Survival-Tipps von Schriftsteller Meyer für die Zeit nach der EM
Warum ein Leben ohne Bier und Fleisch besser ist

Keine Spiele, kein Public Viewing, keine Auto-Korsos mehr – die Fussball-EM ist seit gestern Geschichte. Folgt jetzt der grosse Fussball-Koller?
Publiziert: 12.07.2016 um 21:01 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 08:00 Uhr
Kommt in der Fussball-freien Zeit nun das grosse Loch?
Foto: Keystone

Genau einen Monat und 51 Partien lang bestimmte sie das Feierabendprogramm. Doch nun ist sie zu Ende, die 15. Fussball-Europameisterschaft in Frankreich. Für manch einer ist das Grund genug, um in ein tiefes Loch zu stürzen.

Tatsächlich waren die letzten Wochen eine Art Auszeit vom Alltag, erklärt Thomas Meyer, Schriftsteller und Kolumnist im SonntagsBlick-Magazin. «Der Fussball beschenkt uns mit einem eindeutigen Wir-Bewusstsein sowie der Legitimation, sich emotional komplett enthemmen zu dürfen.»

Schriftsteller Thomas Meyer gibt Tipps gegen den EM-Koller.
Foto: Inge Jurt

Anders als in der Fussball-freien Zeit, seien während einer EM auch sonst verpönte Dinge akzeptiert. «Zum Beispiel das Jubelgeschrei ist ja letztlich ziemlich lächerlich. Aber wir führen halt sonst auch ein überaus komplexes, kontrolliertes Leben», sagt Meyer weiter.

«Sich um Dinge kümmern, die Freude bereiten»

Die Siegesfeiern der Portugiesen setzen jetzt aber einen Schlusspunkt hinter diese zügellose Zeit. Meyer rät deshalb, sich nun wieder aus der Fussball-Blase zu befreien und sich dem echten Leben zu widmen. «Man sollte sich um andere Dinge kümmern, die einem Freude bereiten. Eigentlich sollten wir uns ausschliesslich um solche Dinge kümmern.»

Mit dem Wegfall der vielen Abendspiele bleibt auch wieder mehr Zeit, den Sommer zu geniessen. «Warum nicht aus Umweltschutzgründen die Ferien im schönen und nahen Graubünden verbringen und den Fleischkonsum einschränken», so Meyers Tipp.

Auch für den Fall, dass sich während der vielen EM-Spiele mancher Fan an den übermässigen Bierkonsum gewöhnt hat, weiss Thomas Meyer Rat: «Man sollte sich einfach vor jedem alkoholischen Getränk fragen, was man damit betäuben will. Die Antworten sind immer sehr interessant.»

Wer trotz dieser Tipps nun dem Fussball-Koller verfällt, dem bietet sich immerhin ein kleiner Lichtblick am Horizont: In der Schweiz wird bereits am 23. Juli die neue Super-League-Saison angepfiffen. 

Fehler gefunden? Jetzt melden