Studie zeigt tödliche Skepsis
Ländliche Gebiete besonders von Corona-Todesfällen betroffen

In Gemeinden mit höherem Nein-Anteil bei Abstimmungen zu Covid-Massnahmen starben mehr Menschen an Corona. Professor Matthias Egger erklärt den Zusammenhang zwischen Abstimmungsverhalten und Sterblichkeit während der Pandemie.
Publiziert: 30.12.2024 um 10:55 Uhr
|
Aktualisiert: 30.12.2024 um 11:19 Uhr
1/6
Corona bestimmte jahrelang unser Leben. Klar, dass es mittlerweile etliche Studien zu den unterschiedlichsten Aspekten der Pandemie gibt.
Foto: Keystone

Darum gehts

• Covid-Abstimmungen: Mehr Nein-Stimmen korrelieren mit höherer Sterblichkeit
• Studie zeigt Zusammenhang zwischen Abstimmungsverhalten und Corona-Todesfällen
• Ländliche Gebiete und Grenzregionen waren besonders stark von Covid betroffen

Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Dreimal durften die Schweizerinnen und Schweizer über Covid-Massnahmen abstimmen. Das hat die Akzeptanz der Massnahmen in der Bevölkerung zwar gestärkt. Doch eine neue Studie zeigt jetzt: Wo mehr Leute gegen die Massnahmen stimmten, starben auch mehr Menschen an Corona, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet.

Matthias Egger, Ex-Chef der Corona-Taskforce, hat die Abstimmungsergebnisse unter die Lupe genommen. Sein brisantes Fazit: «In Gemeinden mit einem höheren Nein-Anteil zu den Covid-Massnahmen starben mehr Menschen an Covid.»

Zusammenhang ist flächendeckend

Die Studie wurde im «European Journal of Public Health» veröffentlicht. Der Zusammenhang ist eindeutig: je mehr Nein-Stimmen, desto mehr Tote. «Die Korrelation zwischen dem Abstimmungsverhalten und der Sterblichkeit während der Pandemie ist erwiesen: Mehr Nein-Stimmen geht einher mit mehr Toten. Wir fanden den Zusammenhang nahezu flächendeckend», erklärt Egger. 

Aber warum? Der Experte vermutet: Wer gegen die Massnahmen stimmte, war wohl generell skeptischer und hielt sich weniger daran. Besonders betroffen waren ländliche Gebiete. Dort konnten viele nicht einfach im Homeoffice arbeiten.

Egger betont, dass dies lediglich Interpretationen seien, die Korrelation zwischen Abstimmungsverhalten und Sterberisiko aber gesichert sei. Die Studie bestätigt auch frühere Erkenntnisse: Bildung, Wohnverhältnisse und Beruf spielten eine Rolle beim Corona-Risiko. 

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden