Studie mit 1000 Personen
Was die Impfunwilligen von der Spritze fernhält

Wer sich gegen das Coronavirus impft, tut dies in erster Linie, weil er oder sie raschmöglichst zur Normalität zurückkehren will. Bei den Impfunwilligen ist die Unsicherheit gegenüber den neuen Impfstoffen das Hauptargument gegen den Piks.
Publiziert: 09.11.2021 um 20:45 Uhr
|
Aktualisiert: 09.11.2021 um 20:47 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Impfen ja oder nein? Eine Umfrage der Hochschule Luzern liefert Antworten zu den Hauptgründen der Menschen für oder gegen den Piks. (Archivbild)
Foto: GAETAN BALLY

Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstagabend veröffentlichte repräsentative Studie der Hochschule Luzern bei rund 1000 Personen. Demnach stimmten zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) der Aussage zu, dass die Impfung der Schlüssel ist für die Rückkehr zur Normalität.

84 Prozent der Bevölkerung sind zudem davon überzeugt, dass alle gemeinsam für die Eindämmung der Pandemie verantwortlich sind. Dagegen scheint der Schutz der eigenen Gesundheit kaum einen Einfluss auf die Impf-Entscheidung zu haben.

Die Impfskeptiker scheuen den Piks in erster Linie unter dem Eindruck, dass die erhältlichen Impfstoffe zu neu sind. Auch die Sorge um Nebenwirkungen hält viele Zweifler von der Impfung ab. Insgesamt macht sich nur gerade gut die Hälfte der Bevölkerung keine oder nur wenig Sorgen zu den Nebenwirkungen (54 Prozent).

28 Prozent der Bevölkerung stört sich daran, dass der Bund versucht, die Menschen zu einer Impfung zu bewegen. Fast 70 Prozent der befragten Personen sind der Meinung, dass die Menschen seit Beginn der Corona-Pandemie weniger tolerant miteinander umgehen als zuvor.

Das Zusammenleben in der Gesellschaft nehmen Geimpfte und Ungeimpfte allerdings unterschiedlich wahr. So sind 66 Prozent der Geimpften der Ansicht, dass die gegenseitige Toleranz abnimmt. Bei den Ungeimpften haben 81 Prozent diesen Eindruck. 56 Prozent der geimpften Personen gaben an, dass die Menschen in der Schweiz weniger friedlich zusammenleben. In der ungeimpften Bevölkerung sind 70 Prozent dieser Meinung.

Von den geimpften Personen nehmen heute 22 Prozent eine grössere Distanz zu ihren Mitmenschen wahr als vor der Pandemie. Bei der nicht geimpften Bevölkerung sind es 41 Prozent. Während sich nur gerade 13 Prozent der Geimpften gesellschaftlich isoliert fühlen, sind es bei den Ungeimpften 32 Prozent. (SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen