Strassensperrung
Rengglochstrasse in Kriens LU wird für 15 Monate gesperrt

Der Kanton Luzern hat eine Sperrung der Rengglochstrasse in Kriens LU für voraussichtlich 15 Monate angekündigt. Vom 4. März 2024 bis Sommer 2025 soll die Kantonsstrasse saniert und ausgebaut werden.
Publiziert: 19.02.2024 um 14:39 Uhr
|
Aktualisiert: 19.02.2024 um 15:43 Uhr
So soll der Projektabschnitt Rengglochkurve bis Kreisel Horüti mit Lehnenbrücke Renggloch dereinst aussehen. (Visualisierung)
Foto: Swiss Interactive AG

Der Verkehr wird in dieser Zeit über Littau/Luzern umgeleitet, wie die Stadt Kriens am Montag mitteilt. Dem motorisierten Individualverkehr wird die Route über den Seetalplatz oder der öffentliche Verkehr empfohlen.

Die Linie 5 werde ihren Verkehr in der Hauptverkehrszeit am Abend wieder aufnehmen, um das Verkehrsaufkommen zu minimieren. Später werde sie wieder ganz nach Fahrplan fahren. Auch Lichtsignalanlagen sollen dafür sorgen, dass die Verkehrsmenge bewältigt werden kann.

Eine 15-monatige Vollsperrung der Strasse sei insbesondere für die Realisierung der 160 Meter langen Brücke unumgänglich, hatte die Dienststelle für Verkehr und Infrastruktur des Kantons im Dezember mitgeteilt. Das Bauen unter Verkehr sei mit den erforderlichen Pfahlgeräten nicht möglich.

Parallel zum Ausbau soll während der Vollsperrung auch die erste Etappe des Projekts Kriens Zentrum bis Obernau zwischen Südstrasse und der Hergiswaldstrasse realisiert werden, wie es in der Mitteilung hiess. In diesem Bereich werde der Verkehr einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage gelenkt.

Die Bauarbeiten rund um das Renggloch starteten bereits im Mai 2023. Der Ausbau des Kantonsstrassenabschnitts zwischen Tschuepis und Horüti wurde im Dezember fertiggestellt. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?