Strafrechtler Martin Killias
Darum sind Ausländer häufiger kriminell

Ausländerkriminalität ist kein Phantom – sondern Tatsache. Davon ist der Strafrechtler und Sozialdemokrat Martin Killias überzeugt. Dass seine eigene Partei das Thema tabuisiere, sei ein Fehler.
Publiziert: 01.04.2016 um 13:48 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 00:29 Uhr
Falsche Hobbys? Ausländer werden häufiger kriminell (Symbolbild).
Foto: Keystone

Ist die Ausländerkriminalität bloss ein Hirngespinst? 

Nein, behauptet der bekannte Kriminologe und Strafrechtler Martin Killias. Nicht nur die Kriminalitätsstatistik, sondern auch seine eigenen Studien mit Opfern von Straftaten würden dies bestätigen.

«Es dominieren jüngere Männer und bei Gewaltdelikten auch solche, die die Opfer wegen der Sprache (mehr noch als wegen des Aussehens) als ausländisch wahrnehmen», schreibt Killias im einem Gastkommentar im «Tages-Anzeiger».

Secondos häufiger delinquent als ihre «Cousins»

Zudem würden bei Schülerbefragungen Jungen mit Migrationshintergrund häufiger von begangenen Straftaten berichten als andere. Und: Secondos seien häufiger delinquent als ihre «Cousins» in den Herkunftsländern ihrer Eltern. 

«Man wollte in Genf keine Erfolgskontrollen.» - Martin Killias

Ausländerkriminalität sei also keine Folge von Kriegstraumata, so Killias. Auch vom Import einer «Gewaltkultur» könne man nicht sprechen. 

Bloss: Wieso werden Menschen mit Migrationshintergrund dann häufiger kriminell?

Der Kriminologe führt das auf «die spezifischen Bedingungen des Aufwachsens hierzulande zurück» – vor allem die Freizeitgestaltung habe einen grossen Einfluss auf das Verhalten junger Menschen.

Hobbylos macht kriminell

Im «Tages-Anzeiger» schreibt Killias: Jugendliche aus dem ehemaligen Jugoslawien «haben generell weniger strukturierte Hobbys wie Musik, Literatur und Theater, sie treiben weniger Sport – und wenn schon dann Fussball und Kampfsport – und verbringen mehr Zeit ziellos im öffentlichen Raum».

Leider, so Killias, werde gerade Musikunterricht aber von «konservativen Politikern» nicht als wichtiger Beitrag zur Integration wahrgenommen – sondern lediglich als Ausgabenposten. 

Attacke gegen links

Doch der Sozialdemokrat stichelt nicht nur gegen rechts, er greift auch seine eigene Partei an – weil sie die Fakten nicht wahrhaben will und Ausländerkriminalität tabuisiert. 

Das habe dazu geführt, dass SP und Grüne 2010 den Gegenvorschlag zur Ausschaffungsinitiative bekämpft hätten und heute deshalb nicht dieser «massvolle Text» in der Verfassung steht, sondern «ein um Welten schlechterer» in Kraft tritt. 

«Mit Tabus kann man sich ins Bein schiessen», folgert Killias im Kommentar.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?