Sie sind die neuen Spitzenreiter der Rassen-Statistik
So leiden Chihuahuas unter ihrem Erfolg

Man kennt ihn nicht nur aus dem Hit von DJ Bobo: Den Chihuahua trifft man mittlerweile vermehrt auf Schweizer Strassen an. Doch hinter der kleinsten Hunderasse der Welt verbirgt sich ein düsteres Geheimnis.
Publiziert: 31.08.2017 um 21:15 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 15:07 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Oft werden die Tiere günstig im Ausland gekauft, wo sie unter schlechten Bedingungen gezüchtet wurden.
Foto: Getty Images / Fuse

Der Chihuahua ist der beliebteste Kläffer der Schweiz! Das hat eine aktuelle Statistik der Hundedatenbank Amicus bekannt gegeben. Rund 25'500 Chihuahuas sind in der nationalen Datenbank eingetragen. Damit löst der mexikanische Kleinhund den jahrelangen Spitzenreiter Labrador ab (BLICK berichtete).

Die Beliebtheit dieser Rasse ist kein Geheimnis: Chihuahuas sieht man überall.Für Stars wie Paris Hilton ist der kleine Hund ein gängiges Handtaschen-Accessoire. Was viele aber nicht wissen: Seine Popularität ist für den Chihuahua nicht unbedingt positiv.

Knochenbrüche und Augenentzündungen

«Ein solcher Trend kann für die betroffene Hunderasse schwere Folgen haben. Die Leute sehen, dass man mit den Tieren viel Geld verdienen kann und züchten sie dann so, wie die Käufer sie haben wollen», sagt Andreas Rogger, Geschäftsführer der Schweizerischen Kynologischen (SKG) Gesellschaft zu BLICK. «Oft mit verheerenden gesundheitlichen Folgen.»

Tatsächlich sind besonders kleine Chihuahuas und solche mit grossen, hervorstehende Augen besonders beliebt und werden daher auch so gezüchtet. Die Folge: Die Knochen werden sehr fragil und die Augen sind anfälliger für Entzündungen.

«Nicht jeder soll züchten dürfen»

Trotzdem gibt es auch in der Schweiz viele solcher Zuchtexemplare. «Das Problem ist, dass in der Schweiz jeder Hunde züchten kann. Unser Gesetz gibt zwar Zuchtvorgaben vor, diese lassen sich aber kaum überprüfen», sagt Rogger.

Solchem falschen Zuchtverhalten möchte die SKG entgegenwirken: «Unsere Mitglieder müssen zuerst den Verhaltens- und Gesundheitszustand ihrer Hunde prüfen lassen, bevor sie mit dem Züchten loslegen können», erklärt er. So liessen sich angeborene gesundheitliche Einschränkungen und Züchtungsfehler vermeiden. 

Auch im Umgang mit den Chihuahuas präsentiert die Öffentlichkeit ein falsches Bild. «Wie alle Hunde brauchen Chihuahuas regelmässigen Auslauf. Ein Einkaufsbummel im Handtäschchen reicht da kaum aus», sagt Rogger. (hah)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen