Jetzt live bei Blick:Das macht heute Schlagzeilen

Schweizer decken sich online mit Körperhygiene, Mehl, Zucker und Konserven ein
Bei Leshop stecken Kunden in der virtuellen Warteschlange

Schweizer stürmen wegen Körperhygiene-Artikel und Konserven die Online-Shops. Wegen der hohen Besucherzahl stecken die Kunden beim digitale Supermarkt der Migros über 15 Minuten in der Warteschleife. Und müssen mit bis zu drei Tage Lieferfrist rechnen.
Publiziert: 13.03.2020 um 13:28 Uhr
|
Aktualisiert: 13.03.2020 um 21:49 Uhr
1/7
Hamsterkäufen in den Supermärkten der Migros waren bislang bekannt.
Foto: BLICK-Leserreporter

Wegen des Coronavirus decken sich viele Schweizer mit Lebensmittel ein. Und das vermehrt auch online. «Wir verzeichnen eine sehr hohe Nachfrage im Online-Bereich», sagt Migros Mediensprecher, Marcel Schlatter zu BLICK. Genauere Angaben könnte die Migros zum jetzigen Zeitpunkt, noch nicht machen.

Weil die Besucherzahl hoch ist, hat der digitale Migros-Supermarkt LeShop sogar eine virtuelle Warteschlange eingeführt. Wartezeit: Über eine Viertelstunde. Zuoberst auf dem Einkaufszettel würden Produkte zur Körperhygiene, Beilagen, Mehl, Zucker und Konserven stehen.

Lieferverzögerungen bis zu drei Tagen

«Viele Kunden, die bis anhin in den Filialen eingekauft haben, steigen nun auf LeShop um», sagt Schlatter. Deshalb käme es derzeit zu Lieferverzögerungen von rund drei Tagen. Grund für die Verzögerungen seien nicht die fehlenden Nahrungsmittel, sondern dem stark erhöhten Warenfluss geschuldet.

Deswegen hätte die Migros nun reagiert: «Wir haben mehr Personal eingestellt und planen mit mehr Zusatzschichten und setzen mehr Transporte eins», sagt der Mediensprecher. Zudem würden die Lagerbestände des Onlineshops aufgestockt.

Gleich ist auch der Coop@home-Webshop vorgegangen, dessen Bestellungen in den letzten Tagen ebenfalls sehr stark angestiegen seien, wie Coop Mediensprecherin Marilena Baiatu zu BLICK sagt. «Wir sind auf erhöhten Zugriff vorbereitet.» In allen Liefergebieten seien bei Coop@home Liefertermine innerhalb weniger Tage verfügbar, vereinzelt können kurzfristige Termine jedoch ausgebucht sein. (sib/dzc)

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Coronavirus, Sars-Cov-2, Covid-19 – Was ist was?

Bei der Corona-Pandemie herrscht Verwirrung bezüglich der Begriffe. Dabei geraten diese drei Bezeichnungen immer wieder durcheinander:

  • Coronavirus:
    Coronaviren sind eine Virenfamilie. Diese können sowohl Tiere als auch Menschen befallen und unterschiedliche Symptome auslösen. Corona (dt. Krone) bezieht sich auf ihre kronenartigen Fortsätze.

  • Sars-Cov-2:
    Im Januar 2020 wurde in der chinesischen Stadt Wuhan ein neues Coronavirus identifiziert. Sars-Cov steht für Severe acute respiratory syndrome coronavirus (dt. schweres akutes Atemwegssyndrom-Coronavirus). Da es zur gleichen Art wie das Coronavirus in der Sars-Epidemie in den Jahren 2002 und 2003 gehört, erhielt es die Nummer 2.

  • Covid-19:
    Das Sars-Cov-2 löst in bestimmten Fällen eine Atemwegserkrankung aus. Diese wird als Covid-19 bezeichnet, also Coronavirus disease (dt. Coronavirus-Krankheit). Die Zahl 19 bezieht sich auf das Jahr 2019, indem die Krankheit zum ersten Mal diagnostiziert wurde. Zu den Symptomen gehören schwere Lungenentzündungen.

Bei der Corona-Pandemie herrscht Verwirrung bezüglich der Begriffe. Dabei geraten diese drei Bezeichnungen immer wieder durcheinander:

  • Coronavirus:
    Coronaviren sind eine Virenfamilie. Diese können sowohl Tiere als auch Menschen befallen und unterschiedliche Symptome auslösen. Corona (dt. Krone) bezieht sich auf ihre kronenartigen Fortsätze.

  • Sars-Cov-2:
    Im Januar 2020 wurde in der chinesischen Stadt Wuhan ein neues Coronavirus identifiziert. Sars-Cov steht für Severe acute respiratory syndrome coronavirus (dt. schweres akutes Atemwegssyndrom-Coronavirus). Da es zur gleichen Art wie das Coronavirus in der Sars-Epidemie in den Jahren 2002 und 2003 gehört, erhielt es die Nummer 2.

  • Covid-19:
    Das Sars-Cov-2 löst in bestimmten Fällen eine Atemwegserkrankung aus. Diese wird als Covid-19 bezeichnet, also Coronavirus disease (dt. Coronavirus-Krankheit). Die Zahl 19 bezieht sich auf das Jahr 2019, indem die Krankheit zum ersten Mal diagnostiziert wurde. Zu den Symptomen gehören schwere Lungenentzündungen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?