«Wir müssen jetzt zusammenstehen!»
1:58
Schulen planen Schliessung:«Wir müssen jetzt zusammenstehen!»

Oberste Lehrerin Dagmar Rösler (47) über die Schulschliessungen
«Man ist baff, wie schnell das ging»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, erklärt, was die Lehrpersonen in der frei gewordenen Zeit machen und wie man Kinder zu Hause beschäftigen kann.
Publiziert: 15.03.2020 um 00:18 Uhr
|
Aktualisiert: 15.03.2020 um 09:45 Uhr
1/7
Seit Freitagabend sind die Schweizer Schulen geschlossen. «So etwas habe ich noch nie erlebt», sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz.
Foto: Peter Gerber
Interview: Dana Liechti

Seit Freitagabend sind die Schweizer Schulen geschlossen. Sie sind Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Was löst die Order des Bundesrats bei Ihnen aus?
Dagmar Rösler: Dass der Bund so in die öffentlichen Schulen eingreift, ist ein Zeichen, dass wir in einer Notsituation sind. So etwas habe ich noch nie erlebt. Für mich ist es noch gar nicht so richtig real.

Wie wird es am Montag an Ihrer Schule in Bellach SO aussehen?
Die Lehrpersonen müssen vor Ort sein. Sie müssen gemeinsam Lösungen finden und bestimmen, auf welche Art sie den Unterricht weiterführen können.

Müssen die Eltern jetzt Homeschooling machen?
Nein, man kann den Eltern nicht einfach sagen: «Jetzt macht ihr das.» Es muss eine Form gefunden werden, mit der den Kindern Arbeit gegeben werden kann, die sie selbst erledigen können und mit der sie beschäftigt sind.

Haben Sie schon Reaktionen aus der Lehrerschaft bekommen?
Man ist erst einmal baff, wie schnell es ging. Ich bin sicher, dass der Bund sich das lange und gut überlegt hat, aber der Entscheid kam doch sehr überraschend. Jetzt muss man sich erst mal büscheln und schauen, wie das sinnvoll in Angriff genommen wird.

Also waren die Schulen unvorbereitet?
Man hat schon gewusst, dass so etwas wahrscheinlich irgendwann passiert. Aber man wusste nicht wann. Dass der Entscheid jetzt an einem Freitagabend fällt, ist natürlich schwierig und organisatorisch eine Herausforderung.

Wie wird die Betreuung in der Schule geregelt?
Vermutlich werden sich die Lehrerinnen um jene Schüler kümmern, deren Eltern nicht von zu Hause aus arbeiten können. Am Anfang ist da sicher auch ein Stück weit Improvisation gefragt.

Was machen die Lehrpersonen mit der neu gewonnenen Zeit?
Es gibt immer Dinge, die im Schuljahr liegen geblieben sind. Es gibt viele Veranstaltungen wie Projektwochen abzusagen, man kann Weiterbildungen machen. Ich habe keine Angst, dass es für das Lehrpersonal nichts zu tun gibt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Viele Kinder werden ab jetzt zu Hause betreut – von Eltern, die Homeoffice machen müssen. Das kann zu Konflikten führen. Was hat Vorrang – Kind oder Arbeit?
Das ist immer schwierig, wenn man zu Hause arbeitet. Ich mache da meistens einen Deal mit meinen Kindern: Wenn die Tür zu ist, kannst du nicht ständig zu mir kommen. Klar, man muss für die Kinder da sein, aber auch arbeiten können. Gleichzeitig ist in dieser schwierigen Situation, von der wir alle betroffen sind, auch Toleranz vom Arbeitgeber gefragt.

Wie können die Eltern die Kinder zu Hause beschäftigen?
Die Grossen bekommen ja auch weiterhin Hausaufgaben per E-Mail, bei den Kleinen wird man geeignete Formen suchen müssen. Und dann gibt es ja auch zu Hause Dinge, die man den Kindern auftragen kann. Zum Beispiel wieder mal das Zimmer aufräumen.

Aber vielen Kindern wird doch die Struktur im Alltag fehlen.
Es ist sicher wichtig, ihnen Struktur zu geben. Man kann schauen, dass sie am Morgen aufstehen und dann vielleicht beim Zmittagmachen helfen. Eltern, die das nicht bieten können, können ihre Kinder ja weiterhin in die Schulen schicken und dort haben sie Struktur. Die Familien werden nicht völlig alleine gelassen.

Zur Person

Dagmar Rösler (47) ist seit 2019 Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Die Solothurnerin unterrichtet zudem im Teilpensum an der Primarschule Bellach im Kanton Solothurn. Sie ist Mutter von zwei Töchtern.

Dagmar Rösler (47) ist seit 2019 Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Die Solothurnerin unterrichtet zudem im Teilpensum an der Primarschule Bellach im Kanton Solothurn. Sie ist Mutter von zwei Töchtern.

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?