Noch 5 Prozent werden gezwungen
Was reizt am Weitermachen?

Publiziert: 06.07.2005 um 19:07 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 19:40 Uhr
BERN – In der Armee XXI ist das Weitermachen bei den Rekruten wieder beliebter. Obwohl der Stellenwert der militärischen Ausbildung in der Wirtschaft sinkt.

Immer weniger junge Männer und Frauen werden zum Weitermachen gezwungen. Im vergangenen Jahr waren es noch 5 Prozent von insgesamt 3335 vorgeschlagenen Aspiranten, während dieser Wert in der Armee 95 noch bei 11 Prozent lag. Was sind die Gründe für diese Halbierung?

Für Christoph Scherer, stellvertretender Chef Ausbildung der Armee, hat die militärische Ausbildung auf Grund der Armeereform XXI wieder an Attraktivität gewonnen. Module wie Konfliktmanagement oder Teamfähigkeit seien auch für die Wirtschaft von Interesse. Positiv auf die Akzeptanz wirke sich zudem die Zertifizierung der Lehrgänge aus. Einen weiteren Grund sieht Scherer in der Besoldung für Unteroffiziere: 3500 Franken und keine Abzüge für Kost und Logis. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein verlockendes Angebot.

Doch was gilt die militärische Ausbildung im «richtigen Leben»? Laut Karl Haltinger, Professor für Militärsoziologie an der Militärakademie der ETH Zürich, wird sie vor allem von KMUs geschätzt, die über keine eigenen Kaderschmieden verfügen. Jüngere Mitarbeiter können im Militär früh Führungserfahrungen sammeln.

Die Bedeutung einer Armeelaufbahn hat aus Sicht von Rudolf Walser, Chefökonom der Economiesuisse, in der Wirtschaft abgenommen. Sie sei wertvoll, aber nicht zwingend für den Arbeitsmarkt. Zudem seien Spitzenkräfte in Unternehmen zeitlich oft schon stark genug belastet.

Stefan Luzi, Pressesprecher der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA), relativiert die sinkende Zahl an Rekruten, die zum Weitermachen gezwungen würden. «Das kritische Potenzial an Soldaten wird bereits bei der Rekrutierung ausgeschieden», sagt er. Das sieht auch Piet Dörflinger von der Beratungsstelle für Militärverweigerung und Zivildienst in Zürich so. Rund 40 Prozent der Stellungspflichtigen würden vor der RS ausgemustert.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden