Pilotprojekt für drei Jahre
Solothurn veröffentlicht Blitzkasten-Standorte im Internet

Drei Jahre lang werden im Kanton Solothurn testweise die Standorte der stationären und halbstationären Radaranlagen im Internet veröffentlicht.
Publiziert: 14.07.2022 um 11:50 Uhr
In der Testphase werden Daten erhoben, welche Aussagen zu den Auswirkungen und zum Nutzen der Standortangaben ermöglichen sollen.
Foto: Keystone

Die Solothurner Kantonspolizei veröffentlicht im Rahmen eines Pilotprojekts ab sofort die Standorte von stationären und halbstationären Radaranlagen. Auf der Internetseite des Kantons Solothurn sind die Standorte zu finden.

Wie die Solothurner Kantonspolizei am Donnerstag mitteilt, geht die Massnahme auf einen parlamentarischen Auftrag vom Herbst 2021 zurück. Die Solothurner Regierung stellte sich im Dezember hinter das Anliegen und das Kantonsparlament stimmte dem Beschluss der Regierung im Mai dieses Jahres zu.

St. Gallen und Luzern machten es vor

Drei Jahre lang dauert das Pilotprojekt. In dieser Zeit werden Daten erhoben, welche Aussagen zu den Auswirkungen und zum Nutzen der Standortangaben ermöglichen sollen. Dies etwa in Bezug auf das Unfallgeschehen und die Übertretungsquoten.

Wie aus dem Regierungsbeschluss vom vergangenen Dezember hervorgeht, veröffentlichen auch die Kantone St. Gallen – seit 2014 – und Luzern – seit einem Jahr – die Standorte von stationären und halbstationären Messanlagen. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?