Ausbildung
Solothurner Schule für Mode und Gestalten droht das Aus

Die Schule für Mode und Gestalten in Olten SO steht im politischen Gegenwind: Eine Kommission des Solothurner Kantonsrats hat sich wie der Regierungsrat für die Schliessung der kantonalen Lehrwerkstätte ausgesprochen.
Publiziert: 01.09.2025 um 15:14 Uhr
|
Aktualisiert: 01.09.2025 um 16:14 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Wenn die Solothurner Schule für Mode und Gestalten aus Spargründen geschlossen wird, rechnet der kantonale Trachtenverband mit negativen Auswirkungen. (Symbolbild)
Foto: KEYSTONE/URS FLUEELER
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die Bildungs- und Kulturkommission habe den Volksauftrag zum Erhalt der Schule abgelehnt, teilten die Parlamentsdienste am Montag mit. Im kantonalen Massnahmenplan 2024 werde verlangt, diese Schule einlaufend ab dem Schuljahr 2025/2026 zu schliessen.

Die Kommissionsmitglieder hätten sich eingehend mit dem Volksauftrag befasst und sich durchwegs für die duale Berufsbildung ausgesprochen. «Es ist jedoch nicht primär die Aufgabe des Kantons, die duale Berufsbildung in Lehrateliers zu finanzieren», hiess es weiter.

Angesichts der finanziellen Situation des Kantons und der geringen Anzahl der Lehrverhältnisse hätten sich die Kommissionsmitglieder - «wenn auch schweren Herzens» - mehrheitlich gegen den Volksauftrag ausgesprochen. Damit folgte die Kommission dem Antrag des Regierungsrats, den Volksauftrag für nicht erheblich zu erklären.

Rund 1750 Personen hatten den Volksauftrag unterschrieben. «Eine Schliessung der Schule für Mode und Gestalten würde bedeuteten, dass Solothurner Jugendliche diese Lehre nicht mehr absolvieren könnten oder gestützt auf die Pläne der Regierung diese aus der eigenen Tasche zahlen müssten», heisst es im Auftrag: «Die Chancengleichheit wäre nicht gewährt.»

Mit einem Volksauftrag, der in der Kantonsverfassung verankert ist, haben 100 Solothurner Stimmberechtigte das Recht, dem Kantonsrat schriftlich einen Antrag zu stellen. Dieser wird gleich behandelt wie ein Vorstoss aus dem Parlament.

Auch der Solothurner Trachtenverband hatte sich für den Erhalt der Lehrwerkstätte ausgesprochen. In einem Brief an den Regierungsrat sowie an Politikerinnen und Politiker schrieb der Verband von einem «Todesstoss», der der Trachtenschneiderei im Kanton versetzt würde. Dies habe weitreichende Auswirkungen auf das Solothurner Trachtenwesen und somit auf die Vielfalt der Solothurner Kultur und Geschichte.

Die Schule für Mode und Gestalten ist eine Abteilung des Berufsbildungszentrums Olten und der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule Olten.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen