Sachen gibts - und noch dazu in der Schweiz. Genauer: im Aargau. Menschen, die zu wenig Anerkennung erhalten, können sich in Mettauertal AG auf die Schulter klopfen lassen. Und zwar nicht durch Anwohner dort. Sondern durch einen Schulterklopfautomaten.
Lob auf Knopfdruck. Auf diese Idee kam Gemeindepräsident Peter Weber. Er habe da so einen Spruch, für den er weithin bekannt sei, sagt der 62-Jährige zur Nachrichtenagentur DPA: «Das hast du gut gemacht, stell dich doch mal für eine Viertelstunde unter die Schulterklopfmaschine!»
Auf Worte liess Weber Taten folgen. Weil immer wieder die Frage kam, wo denn die Maschine stehe. Daher baute er so einen Apparat gleich selber. In einer alten Telefonkabine, die seit Jahren verlassen gleich bei der Bushaltestelle in Mettauertal steht, gegenüber der Kirche.
Dann endlich das Lob
Weber startete eine Crowdfunding-Kampagne und tüftelte gehörig. Da tätschelt nicht irgendeine künstliche Hand die Schulter. Wenn sich jemand weh tue, habe er gleich eine Klage am Hals, sagt Weber. Das Schulterklopfen erfolgt digital. Im, so Weber, «unglaublich schönen» Mettauertal.
Mehr als 26'000 Franken liess sich der Gemeindepräsi das Projekt kosten. Wo früher das Telefon hing, ist jetzt ein Touchscreen. Darauf können Lobeshungrige eingeben, wofür sie denn nun Anerkennung verdient haben. Doch auch für Leute ist gesorgt, denen keine gute eigene Tat einfällt. Sie können aus einer langen Liste auswählen, etwa: «Ich habe für jemanden aus meiner Firma eine Schicht übernommen.»
Danach bietet der Automat an, ein Foto des Wohltäters zu schiessen, und dieses gleich auf Facebook zu posten. Es folgt ein Feld zum Eingeben der E-Mail-Adresse. Und dann kommt es endlich, das Lob: in Form eines Videos von Menschen, die zu Volksmusik und im Zeitraffer jubeln, tröten, Luftschlangen durch die Gegend pusten und applaudieren.
Kommt jetzt die Teerungs- und Federungsmaschine?
Im E-Mail-Postfach sollte unterdessen ein Gutschein eingegangen sein, etwa für eine lokale Bäckerei. «Es wird viel zu wenig gelobt», sagt Weber nach der Vorführung der Maschine. «Die Menschen kritisieren gern, aber wie selten lobt man?»
Weber tüftelt auch schon an einer neuen Idee. Vielleicht etwas zu mutig, was ihm da im Kopf herumspukt? Eine Teerungs- und Federungsmaschine, um auch mal die schlechten Taten sichtbar zu machen. (kes)