Hürzeler hatte am Mittwochnachmittag vor den Medien in Aarau bekanntgegeben, dass er auf Ende Jahr nach vier Amtsperioden als Regierungsrat und Direktor des Departements Bildung, Kultur und Sport abtreten werde. Die weiteren vier Bisherigen treten zu den Gesamterneuerungswahlen an.
Umgehend teilte die SVP Aargau mit, dass sie neben dem wieder kandidierenden Jean-Pierre Gallati den zweiten Sitz im Regierungsrat halten wolle. Eine Findungskommission sei mit der Evaluation geeigneter Kandidaten und Kandidatinnen für die Wahlen vom 20. Oktober befasst. Die Nomination finde am Parteitag vom 8. Mai statt.
Anspruch angemeldet hat ebenfalls die GLP. Sie teilte mit, dass sie «umgehend den internen Prozess zur Nomination einer Kandidatur» starte und in die Aargauer Regierung einziehen wolle. «Die Grünliberalen wollen Regierungsverantwortung übernehmen und verfügen über Personen, die dies können und wollen», heisst es in einer Mitteilung.
Daniel Hölzle, Präsident der Aargauer Grünen, sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, man wolle zuerst Gespräche mit anderen Parteien führen. Als neues Regierungsmitglied wünschten sich die Grünen «eine Frau von Mitte-Links», sagte Hölzle. Die Grünen hatten 2016 den Sitz an die SVP verloren, nachdem Regierungsrätin Susanne Hochuli abgetreten war.
Neben dem bereits erwähnten Jean-Pierre Gallati (SVP) treten auch der Landammann und Finanzdirektor Markus Dieth (Mitte), Baudirektor Stephan Attiger (FDP) sowie Landstatthalter und Volkswirtschaftsdirektor Dieter Egli (SP) zur Wiederwahl an.
(SDA)