kantonale Notlage
Aargauer Regierungsrat erwartet steigende Asylzahlen

Im Kanton Aargau dauert die Notlage im Asylbereich gemäss Angaben des Regierungsrats an. 9655 asylsuchende Menschen leben in kommunalen und kantonalen Unterkünften. Das ist ein Höchststand. Der Regierungsrat erwartet, dass der Bund weitere Asylsuchende zuweist.
Publiziert: 10:01 Uhr
|
Aktualisiert: 10:07 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Im Kanton Aargau sind die Asylunterkünfte laut Regierungsrat zu fast 100 Prozent ausgelastet. (Symbolbild)
Foto: KEYSTONE/GAETAN BALLY

Darum gehts

  • Aargau überlastet durch steigende Asylzuweisungen seit Jahresbeginn
  • Notunterkünfte sind derzeit zu 63 Prozent ausgelastet
  • 1477 Personen wurden 2023 dem Kanton Aargau zugewiesen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Seit Anfang Jahr habe das Staatssekretariat für Migration (SEM) dem Aargau 1477 Personen aus dem Asylbereich zugewiesen, teilte das Departement Gesundheit und Soziales von Regierungsrat Jean-Pierre Gallati (SVP) am Donnerstag mit. Die regulären Kapazitäten zur Unterbringung seien auch zweieinhalb Jahre nach Ausrufung der kantonalen Notlage im Asylwesen überlastet.

Die Männerunterkünfte seien zu 96 Prozent und die Familienunterkünfte zu 97 Prozent ausgelastet, hiess es. Die im Regelbetrieb angestrebte Auslastung dieser Unterkünfte von 80 Prozent werde seit Ausbruch des Ukrainekriegs regelmässig überschritten. Die sieben Notunterkünfte mit total 970 Plätzen seien derzeit zu 63 Prozent ausgelastet.

Erhöhte Zuweisungszahlen

Die Zuweisungen von Personen durch das SEM hätten in den letzten Wochen zugenommen, hält das zuständige Departement fest. Der Kantonale Sozialdienst (KSD) erwarte daher in den kommenden Wochen und Monaten erhöhte Zuweisungszahlen.

Dies wirke sich verzögert auch auf die Gemeinden aus. Zudem sei das SEM daran, die Pendenzen bei den Asylgesuchen abzubauen. Das bedeute, dass die Zahl der Personen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden und damit deren Aufnahmepflicht weiter ansteigen könne.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen