Je schwerer der Krankheitsverlauf und je mehr Medikamente und Therapien diese Patienten benötigten, desto weniger seien Krankenkassen bereit, Kosten zurückzuerstatten. Das schreibt ProRaris, die Allianz für seltene Krankheiten, am Donnerstag in einer Mitteilung.
Eine Umfrage zeige, dass bei mehr als einem Viertel der Befragten anerkannte Leistungen wie beispielsweise Physiotherapie nicht rückerstattet würden. Rund zehn Prozent der Befragten hätten angegeben, dass ihre Krankenkasse die Kosten für die benötigten Medikamente nicht übernehme. Bei 17 Prozent würden zudem Gentests und Analysen abgelehnt, welche gemäss ProRaris für die richtige Diagnosestellung von grosser Bedeutung gewesen wären.
Die Umfrage hat die Universität Freiburg im Zeitraum von Mai 2015 bis Januar 2016 durchgeführt. Befragt wurden 264 Eltern aus der ganzen Schweiz, die ein Kind im Alter von 0 bis 20 Jahren haben, das an einer seltenen Krankheit leidet.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen