Lawinen
Forschende knacken Rätsel um Djatlow-Tragödie

Die von Mythen umwobene Tragödie am Djatlow-Pass ist noch nach über sechzig Jahren ungeklärt. Zwei Forscher untermauern nun im Fachmagazin «Communications Earth & Environment» anhand von Modellen die Theorie, dass ein Schneebrett zum Tod von neun Alpinisten führte.
Publiziert: 28.01.2021 um 17:00 Uhr
|
Aktualisiert: 28.01.2021 um 17:50 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Unter Leitung des 23-jährigen Igor Djatlow brach im Winter 1959 eine Gruppe Alpinisten zu einer 14-tägigen Expedition auf. Die Temperaturen erreichten bis zu minus dreissig Grad. Die Aufnahme datiert auf den 1. Februar 1959.
Foto: Dyatlov Memorial Foundation

Am 2. Februar 1959 starben am Djatlow-Pass im nördlichen Ural neun erfahrene Ski-Wanderer. Laut der damaligen russischen Untersuchung führte eine «massive Naturgewalt» zum Tod der Bergsteiger. Sie starben an Unterkühlung. Aber warum sie in klirrender Kälte barfuss und leicht bekleidet aus dem Zelt stürmten und warum vier von ihnen Schädelbrüche, gebrochene Rippen und innere Verletzungen erlitten, blieb unklar.

Da alle Augenzeugen gestorben sind, ranken sich seither Mythen und Verschwörungstheorien um das Unglück am Djatlow-Pass (die Unglücksstelle trägt den Namen des damaligen Gruppenanführers Igor Djatlow). Dazu zählen der böse Zauber eines Schamanen, ein mörderischer Yeti und militärische Geheimexperimente. Aber tatsächlich überraschte wohl eine Lawine die im Zelt schlafenden Russen, wie auch die russische Generalstaatsanwaltschaft heute vermutet.

Der gebürtige Russe Alexander Puzrin von der ETH Zürich und der Franzose Johan Gaume von der ETH Lausanne (EPFL) und Gastwissenschaftler am WSL-Lawinenforschungsinstitut SLF gingen dem Mysterium nun wissenschaftlich auf den Grund: Sie durchkämmten Dokumente, die vom mysteriösen Vorfall erzählen und entwickelten ein analytisches Modell, mit dem sie die todbringende Lawine rekonstruierten.

Demnach schätzen sie, dass eine Lawine zwischen 9,5 und 13,5 Stunden, nachdem die Alpinisten eine Grube in den Schneehang geschaufelt hatten, um ihr Zelt vor dem Wind zu schützen, mitten in der Nacht ausgelöst worden sein könnte.

Aber wie lässt sich ein Lawinenabgang erklären, der sich in vergleichsweise flachem Gelände (weniger als dreissig Grad) ereignete und ohne dass es am Abend davor schneite? Auch dafür haben die Forschenden eine Erklärung: Katabatische Winde. Das ist kalte Luft, die hangabwärts weht und Schnee verfrachtet.

Diese katabatischen Winde zusammengenommen mit der Schaufelaktion der Alpinisten führten wohl dazu, dass sich irgendwann ein Riss in der Schneedecke bildete und sich ausbreitete. «Und am Ende ging ein Schneebrett ab», sagte Puzrin gemäss einer gemeinsamen Mitteilung der Hochschulen und des SLF.

Gemäss dem Modell ist es auch plausibel, dass eine solche Schneebrettlawine keine grosse Spuren im Hang hinterlässt. So lässt sich erklären, warum der Suchtrupp damals weder eindeutige Beweise für eine Lawine noch deren Ablagerung fand.

Ebenfalls entwickelten die Forschenden dreidimensionale numerische Simulationen der Verletzungen, die eine solche Schneebrettlawine verursachen kann. Sie stellten fest, dass diese mit den Autopsieberichten der Opfer übereinstimmen.

Übrigens brachte ein Telefonanruf einer Journalistin der «New York Times», die zur Lawinentheorie des Unglücks recherchierte, Johan Gaume auf die Idee, der ihm bis dahin unbekannten Tragödie auf den Grund zu gehen.

Er holte seinen Kollegen Puzrin ins Boot, der sich umgehend in das Projekt verbiss: «Das Rätsel vom Djatlow-Pass gehört heute zur russischen Folklore. Als ich meiner Frau erzählte, woran ich arbeite, war sie zutiefst beeindruckt», sagte der Professor für Geotechnik.

Trotz den neuen Erkenntnissen bleiben die Forschenden vorsichtig. Sie betonen, dass das Unglück in weiten Teilen ein Rätsel bleibe.

(SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?