Katholische Kirche
Kommission ist für Auflösung der Kollaturverpflichtung St. Urban

Die Kommission Erziehung, Bildung und Kultur des Luzerner Kantonsrats hat sich für die Auflösung der Kollaturverpflichtung von St. Urban ausgesprochen. Sie erachtet die Regelung als nicht mehr zeitgemäss.
Publiziert: 13.11.2024 um 18:52 Uhr
Die Kommission Erziehung, Bildung und Kultur des Luzerner Kantonsrats hat sich für die Auflösung der Kollaturverpflichtung der Seelsorge St. Urban ausgesprochen. (Archivbild)
Foto: URS FLUEELER
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die dafür nötige Einmalzahlung von 7,5 Millionen Franken hält die Kommission für zu hoch, wie sie am Mittwoch mitteilte. Mit dieser Zahlung werde der Kanton jedoch dauerhaft von den jährlichen Kosten von 340'000 Franken sowie künftigen Teuerungen befreit.

Einzelne Mitglieder der Kommission äusserten Bedenken, dass die Kirchgemeinde St. Urban durch den hohen Betrag weiterhin auf die Erhebung von Kirchensteuern verzichten könnte, wie es hiess. Da der Kanton diese nicht vorschreiben kann, bestünde so weiter eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Kirchgemeinden.

Eine Mehrheit der Kommission befürwortet, dass mit einer Auflösung der Kollaturverpflichtung die Verantwortung für die Seelsorge in St. Urban an die Kirchgemeinde übertragen wird, wie es hiess. Damit würden Kirche und Staat klarer getrennt. Das Geschäft wird voraussichtlich im Dezember im Kantonsrat behandelt.

Der Kanton Luzern hat das Kloster St. Urban 1948 aufgehoben. Er verpflichtete sich damals dazu, die für den Gottesdienst genutzten Gebäude zu unterhalten und die Seelsorge sicherzustellen. Diese Aufgabe übernahm die psychiatrischen Klinik St. Urban, welche die Anlagen nutzt. 2022 bat die Luzerner Psychiatrie AG darum, die «systemfremde» Aufgabe abgeben zu dürfen.

Damit die Kollaturverpflichtung aufgelöst werden kann, muss der Kanton eine Einmalzahlung von 7,5 Millionen Franken leisten. Der Betrag entspricht einer jährlichen Entschädigung von 340'000 Franken während 22 Jahren. Grundlage für diese 22-fache jährliche Entschädigung ist das Kollaturgesetz von 1869.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?