Kantone wollen mehr Gewissheit
6000 Tests pro Tag – jeder Sechste ist infiziert

Die Streitfrage: Sollen auch Personen ohne Symptome und Risiko getestet werden? Das BAG will momentan nichts davon wissen. Ein Antikörper-Bluttest könnte die bisherigen Tests bald ergänzen.
Publiziert: 04.04.2020 um 23:48 Uhr
|
Aktualisiert: 06.04.2020 um 11:36 Uhr
1/7
Garantieren mehr Tests tatsächlich schnellere Erfolge gegen das Coronavirus Covid-2? Oder bringt erst ein neuer Test die Wende?
Foto: keystone-sda.ch
Fibo Deutsch

Die Testfrage wird immer mehr zur Kardinalfrage bei der Corona-Abwehr: Garantieren mehr Tests tatsächlich schnellere Erfolge gegen das Coronavirus Covid-19? Oder bringt erst ein neuer Test die Wende? Politiker und Epidemiologen fordern vehement so viele Tests wie möglich. Einzelne Kantone preschen vor und erhöhen die Zahl auf eigene Faust ohne Absprache mit dem Bund.

In verschiedenen Städten, Winterthur, Bern, Luzern wird das Testangebot mit Drive-ins erleichtert, das Unispital Zürich testet grosszügig. Im Thurgau kommt der Test gar ins Haus: Zivilschützer bringen ihn in sicherer Distanz und nehmen die Virus-Probe, die sich der Patient selbst nehmen muss, gleich wieder mit.

Ein bisschen Niesen reicht nicht

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zögert: Noch gilt die Strategie «Tests nur für Risikopersonen und solche mit deutlichen Coronasymptomen». Ein bisschen Niesen reicht nicht. Es braucht Husten, Fieber und schlechtes Allgemeinbefinden. SonntagsBlick fragte Daniel Koch (64), den Corona-Mann der Stunde im BAG, nach dem aktuellen Stand. Koch:«Nach unseren Informationen werden jetzt in der Schweiz täglich über 6000 Personen getestet, rund 1000 davon erweisen sich als infiziert.»

Die Zahl nimmt noch täglich zu, wenn auch leicht verlangsamt. An diesem Wochenende werden es insgesamt rund 20'000 Infizierte sein. Die Alleingänge einzelner Kantone könne er nicht verbieten, sagt Koch. Ihre Testpraxis ist denn auch nur auf dem ersten Blick eine Lockerung. Für jeden Test braucht es Diagnose und Attest eines Arztes.

Warum lassen Sie nicht mehr testen, Herr Koch? «Bis vor kurzem gab es beim Material und bei den Reagenzien, die es zum Test braucht, immer wieder Engpässe. Wenn sich der Nachschub stabilisiert, werden wir die restriktive Strategie überdenken.»

Er glaubt nicht an eine grosse Wirkung. Die hohe Dunkelziffer an Leichterkrankten werde sich bei mehr Tests kaum verändern.

Neuer Test misst Antikörper

Höchstwahrscheinlich liegt das Heil nur bedingt in einer Zunahme der bisherigen Tests. Die grosse Hoffnung der Immunologen ist eine neue Analyse mit einem Bluttest. Er misst die Antiköper, welche das Immunsystem nach dem Eindringen des Virus über Mund, Nase oder Augen aufbaut.

Dieser Test ist deshalb so wichtig, weil er den Exit, den Ausstieg aus der gegenwärtigen wirtschaftlichen Corona-Starre, erleichtert. Er kann zwar nicht nach einer Ansteckung unmittelbar die Infektion bestätigen, aber mit der Beobachtung der Zunahme der Antikörper den Verlauf der Erkrankung verfolgen.

Das heisst, er kann sogar eine Infektion nachweisen, obwohl der getestete Patient keine Symptome gezeigt hat – aber trotzdem das Virus anderen Personen weitergeben konnte. Und dieser neue Test kann eine erworbene Immunität nachweisen und den «Infizierten» als geheilt der Arbeitswelt zurückgeben.

Frühestens 10 Tage nach Infektion

Noch ist der Test in der Praxis in der Probephase. In verschiedenen Labors werden die ersten dieser Tests «getestet». Die Ankündigung verschiedener Anbieter vor einer Woche in einzelnen Medien hat zu früh eine grosse Nachfrage ausgelöst. Die Erwartungen sind gross. So rühmt Katja Steinhagen, Leiterin Immunbiochemie beim Labordiagnostic-Unternehmen Euroimmun in Lübeck, einem der ersten Anbieter des Tests auch in der Schweiz: «Der Test eignet sich für ein grossflächig angelegtes Screening um Personen zu identifizieren, die eventuell sogar unbemerkt mit dem Virus Kontakt hatten, Antikörper entwickelten und so eine Immunität erreichten.»

Frage an Daniel Koch: Ersetzt der neue Antikörper-Test den laufenden Gentest zur Feststellung einer Infektion? Koch: «Nein. Für eine sichere Bestimmung des SARS-CoV-2 nach einer Ansteckung braucht es nach wie vor den PCM-Test. Der Antikörper-Test hat eine andere Funktion.»

Der bisher angewendete sogenannte PCM-Test weist das Erbgut von Covid-2 nach. Das Resultat ist absolut eindeutig, wenn der Test gleich nach den ersten Symptomen durchgeführt wird. Als Probe dient ein Abstrich aus der Nase, Rachen oder Hustensekret. Im Gegensatz dazu ist die neue Analyse ein Bluttest. Er kann erst Resultate bringen, wenn das Immunsystem sich mit dem Aufbau von Antikörpern gegen das Coronavirus wehrt – und das ist frühestens zehn Tage nach einer Infektion.

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Habe ich das Coronavirus oder nur die Grippe?

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Schutz gegen Coronavirus

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?