Juckreiz und Ausschlag
Krätze-Ausbrüche in den Schweizer Asylzentren!

Immer wieder tauchen in Schweizer Asylzentren Fälle der Hautkrankheit Krätze auf. Die Behörden vermuten einen Zusammenhang mit jungen Asylsuchenden.
Publiziert: 27.01.2023 um 06:50 Uhr
|
Aktualisiert: 27.01.2023 um 06:58 Uhr
1/4
In Schweizer Asylzentren tauchen immer wieder Krätze-Fälle auf.
Foto: keystone-sda.ch

Krätze-Alarm in den Schweizer Asylzentren! Laut Samuel Wyss, Sprecher des Staatssekretariats für Migration (SEM), treten derzeit in vielen der rund 20 Bundesasylzentren Fälle der Hautkrankheit auf. Das berichtet «SRF».

In der Schweiz galt die Krankheit lange als besiegt. Weil Krätze nicht meldepflichtig ist, gibt es keine genauen Zahlen. Laut Wyss handle es sich aber um «ein regelmässig auftretendes Problem in Asylunterkünften». Der SEM-Sprecher geht davon aus, dass die aktuellen Fälle einen Zusammenhang mit den vielen Gesuchen von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden haben. Diese würden sich oft auf der langen Flucht in den Flüchtlingscamps mit der Hautkrankheit anstecken.

Bei der Ankunft in der Schweiz werden Migranten auf mögliche Krankheiten und Infektionen untersucht und behandelt. Damit die Infektion nicht weitergegeben wird, werden zudem Zimmer gründlich gereinigt, Kleider und Bettwäsche regelmässig gewechselt und Körperkontakt, wenn möglich, vermieden.

Kein Risiko für Bevölkerung

Die Berner Kantonsärztin Barbara Grützmacher sagt gegenüber SRF, man könne nicht erheben, ob es derzeit eine starke Zu- oder Abnahme gebe. Allerdings gebe es «vereinzelt Anfragen von Schulen, die einen Krätze-Fall haben.» Insgesamt gebe es zumindest in den Schulen aber nicht mehr Fälle als sonst.

Die Fälle in den Asylzentren würden kein Risiko für die Bevölkerung darstellen, sagt Grützemann. Denn um sich mit der Hautkrankheit anzustecken, müsse man jemanden pflegen, intimen Kontakt haben oder die gleiche Bettwäsche nutzen.

Krätze, in der Fachsprache auch Skabies genannt, wird von Krätzmilben ausgelöst. Diese nisten sich in der obersten Hautschicht ein und legen dort ihre Eier ab. Die Haut juckt stark, es kann sich ein Ausschlag bilden. Der Infekt kann behandelt werden, die Behandlung dauert allerdings einige Wochen.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?