Dieses Jahr dürfen insgesamt 1076 Rothirsche erlegt werden, praktisch gleich viele wie 2023. Im Fokus stehen die weiblichen Hirsche: 730 Tiere sollen erlegt werden, im vergangenen Jahr waren es 547.
Der Rotwildbestand sei regional nach wie vor zu hoch, schrieb der Kanton zur Begründung. Das habe negative Auswirkungen auf den Wald und die Landwirtschaft. Hirsche beeinflussen die Baumverjüngung, indem sie Knospen und Triebe abfressen und Bäume schälen.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen