Der Fokus auf die am meisten gefährdeten Personen habe sich bewährt, so der Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (Ekif) im Interview mit den Tamedia-Zeitungen. «Wir haben die Risikogruppen besser von der Impfung überzeugt als andere Länder.»
Gleichzeitig sei klar, dass unerwünschte Impffolgen auftreten können. «Und ja, wir müssen diese Personen und ihre Leiden ernst nehmen, ihnen auch helfen», sagte Berger. Wie bei Long-Covid gebe es aber auch bei den Impfschäden keine einheitliche, auf alle Betroffenen zutreffende Diagnose, darum seien individuelle Behandlungen nötig.
«Nach zwei Jahren ist klar, dass der Nutzen der Impfung weit grösser ist als das Risiko», so Berger weiter. «Das gilt für die Gesamtbevölkerung, aber für einzelne Betroffene sieht das natürlich anders aus.»
Da heute keine bedrohliche Pandemiesituation mehr vorherrsche, müsse jede Person selbst entscheiden, ob sie sich impfen lassen wolle. «Mit der Covid-Impfung ist es heute wie mit der Impfung gegen Grippe oder Zecken.» Risikopersonen würden für weitere Wochen gut vor einer schweren Erkrankung geschützt. «Aber für jüngere, gesunde Personen macht die Impfung kaum mehr einen Unterschied», sagte Berger.
(SDA)
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen