Hundeschule fürs Herrchen

Publiziert: 02.12.2005 um 11:54 Uhr
|
Aktualisiert: 06.09.2018 um 18:56 Uhr
Marcel Zulauf
ZÜRICH – Wie reagieren Hundezüchter nach der tödlichen Pitbull-Attacke in Oberglatt? Sie sind bestürzt – und sehen den Fehler vor allem beim Halter.

Nach dem tragischen Tod des kleinen Süleyman (6) fordern viele ein Zucht- und Importverbot für sogenannte «Kampfhunde-Rassen». «Das würde ich auch begrüssen», meint etwa Sandy Troxler von «Dog City» in Uerkheim AG. Sie züchtet unter anderem Malinois-Hunde, die auch für Polizei- und Grenzwacht-Einsätze verwendet werden.

Der Zürcher Bezirkstierarzt Dieter Fröhlich forderte im Regionaljournal von Radio DRS ein generelles Verbot von Kampfhunden. Kantonstierärztin Regula Vogel betont, dass sie unabhängig von der tödlichen Attacke in Oberglatt der Meinung sei, dass das Gesetz geändert werden muss.

Hans Wyss, Direktor des Bundesamtes für Veterinärwesen glaubt aber nicht, dass ein Verbot nützt. Das löse «das Problem nicht». Wyss betonte, dass von den jährlich rund 13000 ärztlich behandelten Hundebissen, die Mehrheit von Schäferhunden stammt. Und dieser gelte ja nicht als Kampfhund.

Auch eine Prüfung der Hundehalter wird gefordert. «Das wäre sicher nicht schlecht», urteilt Troxler. Diese Meinung teilt auch die ehemalige Züchterin Ella Stegmüller aus Erschwil BL. «Wie kommt ein Mensch dazu, so viele Hunde zu halten?», schiesst ihr durch den Kopf, als sie von den tödlichen Bissen hört. Ihrer Meinung nach müsste man dort ansetzen.

Denn grundsätzlich waren sich alle einig: Im Rudel können alle Hunde gefährlich sein. Züchterin Karin Camenzind aus Oberarth SZ bringt es auf den Punkt «Ich würde meine Kinder nie mit den Hunden alleine lassen, auch wenn ich den Tieren vertraue.» Denn ein Hund schaue ein Kind immer als minderwertigen Partner, und nie als Meister an.

Grosser Hund gleich böser Hund gilt also nicht? «Ein Pitbull ist nicht so gross», relativiert Camenzind. Dennoch räumt sie ein: «Das Image der grösseren Hunde ist durch den Pitbull reichlich gestört.»

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Chat zum Drama von Oberglatt
BERN – Gehts um Hunde, ist er der Experte: Peter Rub ist Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG). Er wird sich am Montag von 12 bis 13 Uhr Ihren Fragen rund um das Drama von Oberglatt und Hundehaltung stellen. Sollen alle Hundehalter eine Prüfung ablegen? Würde ein Verbot für «Kampfhunde» mehr Sicherheit bringen? Wie soll ich mich gegenüber Hunden verhalten?
BERN – Gehts um Hunde, ist er der Experte: Peter Rub ist Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG). Er wird sich am Montag von 12 bis 13 Uhr Ihren Fragen rund um das Drama von Oberglatt und Hundehaltung stellen. Sollen alle Hundehalter eine Prüfung ablegen? Würde ein Verbot für «Kampfhunde» mehr Sicherheit bringen? Wie soll ich mich gegenüber Hunden verhalten?
Fehler gefunden? Jetzt melden