Das Parlament habe jedes Mass verloren, kritisierte Schuler im Interview mit der «Südostschweiz» vom Montag. Die Alpenkonvention, ein unter den acht Alpenländern erarbeiteter Nachhaltigkeitsvertrag, werde missachtet.
Im Herbst hatte der Ständerat beschlossen, dass in Biotopen von nationaler Bedeutung neue Anlagen zur Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien erstellt werden können. Bereits damals war absehbar, dass einst die Stimmbevölkerung darüber abstimmen wird.
Schuler zitierte zwei repräsentative Umfragen des ETH-Forschungsinstituts WSL von 2018 und 2022, wonach die Schweizer Bevölkerung gegen Energieanlagen in unberührten Berggebieten ist. Akzeptiert wären Anlagen in touristischen Gebieten der Alpen und im Siedlungsgebiet im Mittelland.
Heute sind laut Schuler 95 Prozent der Schweizer Gewässer gestaut oder verbaut. Bereits beschlossene Projekte würden aber Möglichkeiten zum Ausbau bieten, etwa durch die Erhöhung von Stauseen. Ausgefeilte Konzepte für Alternativen seien seit Jahren vorhanden, «doch die Elektrizitätskonzerne bevorzugen neue Grossanlagen», sagte Schuler.
(SDA)
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen