Zwillingsgeburten sind selten, zwei Mal Zwillinge sind noch seltener. In der Schweiz sind laut Bundesamt für Statistik 2012 von 80'000 Geburten 1559 Zwillingsgeburten. Das sind rund zwei Prozent. Dass es bei diesen wieder Zwillinge gibt, liegt theoretisch wieder bei zwei Prozent.
Doch so einfach ist das nicht. «Als ich erfuhr, dass Mirka Federer wieder schwanger ist, dachte ich mir, dass es wieder Zwillinge gibt», sagt Erika Stapfer, Hebamme und stv. Leiterin der Geburtenabteilung im Kantonsspital Winterthur. Sind zwei Mal Zwillinge also gar nicht so selten?
Roger hats in der Familie
«Zwillinge können familiär gehäuft auftreten», erklärt Stapfer. Und tatsächlich: Rogers Schwester Dana (34) ist stolze Mutter von Zwillingen. Im September 2010, also 14 Monate nach Rogers ersten Twins, kamen Roman und Emily auf die Welt. Ob Zwillingsgeburten in der Familie des Vaters oder der Mutter auftreten, spielt laut Stapfer keine Rolle.
Wie gross dieser Einfluss tatsächlich ist, weiss man allerdings nicht. Virginia Bär vom Zwillingseltern-Club Aargau/Solothurn hat Zwillinge bekommen, als erste in ihrer Familie. «Mein Bruder hat jetzt aber auch Zwillinge bekommen, seine Frau hat es in der Familie.»
Bär kennt zwei Familien, die zwei Mal Zwillinge bekommen haben. «Es ist sicher ein Schock, für die einen ein positiver, für die anderen ein negativer», sagt Bär. Wenn Zwillingseltern noch ein Kind wollten, würden sie sich das sicher gut überlegen. «Doch grundsätzlich geht man immer davon aus, dass es nicht Zwillinge gibt, die Chance ist ja so klein», sagt Bär.
Eineiige Zwillinge bei künstlicher Geburt selten
Grösser ist die Chance auf Zwillinge allerdings bei Schwangerschaften, «wo man unterstützend einwirkt», wie es Hebamme Stapfer nennt. Weil mehrere befruchtete Eizellen eingepflanzt werden, gibt es eher Zwillinge, aber meistens zweieiige. Federers Töchter sind trotz ihrer Ähnlichkeit übrigens zweieiige Zwillinge.
Für die Hebamme gibt es aber noch einen weiteren, ganz praktischen Grund dafür, dass es selten zwei Mal Zwillinge gibt: «Oft haben Zwillingseltern nach dem ersten Mal schon genug und wollen gar nicht mehr schwanger werden.» (sas)