Die Universität St. Gallen will sich als internationale Bildungsstätte positionieren. Dummerweise strotzt der englische Wikipedia-Eintrag der Uni aber nur so vor Fehlern. So steht da «exemplar» (Vorbild) statt «example» (Beispiel), das Wort «professors» wird mal gross und mal klein geschrieben und die Satzstellung direkt aus dem Deutschen übertragen. Der Kantilehrer Hans Fässler entdeckt die Fehler und hält sie akribisch in einer Tabelle fest. «Ich habe eine Stunde dafür gebraucht», sagt er zu BLICK. Besonders erstaunt haben ihn die Anfängerfehler.
«Miserables Aushängeschild»
Der Englischlehrer schreibt der Uni daraufhin einen offenen Brief und schickt seine Tabelle der Kommunikationsabteilung der Universität, dem Rektorat sowie dem Fachbereich Englisch. «Mir scheint das Englisch von einer derart schlechten Qualität und derart unsorgfältig formuliert, dass sich mir eine Anzahl Fragen stellen», schreibt Fässler.
Ob sich die Uni St. Gallen bewusst sei, dass «gerade für eine Institution, die sich so international vernetzt und auch anglophon gibt wie die Universität St. Gallen, ein schlechter Wikipedia-Eintrag ein miserables Aushängeschild darstellt?», will der Lehrer wissen.
Uni will Text in fehlerfreies Englisch ändern
In der Tabelle führt er neben den fehlerhaften Text-Auszügen auch gleich seine Korrekturvorschläge und Bemerkungen auf. «Die Verwechslung von Englisch ‹become› mit Deutsch ‹bekommen› kommt bei Anfängern häufig vor», steht da zum Beispiel.
Unklar ist, wer für den Text verantwortlich ist. Die Uni-Verwaltung habe den Eintrag jedenfalls nicht verfasst, sagt Marius Hasenböhler, Leiter Kommunikation der Universität St. Gallen, gegenüber dem «St. Galler Tagblatt». Man werde nun aber schauen, dass der Wikipedia-Text in fehlerfreies Englisch geändert werde. (man)