Friedliche Mega-Party in Zürich
Die 25. Street Parade ist zu Ende

Bis um 22 Uhr wummerten die letzten Bässe aus den Boxender Love-Mobiles. Schon jetzt lässt sich eine positive Bilanz des 25. Techno-Umzugs in der Zürcher Innenstadt ziehen.
Publiziert: 13.08.2016 um 21:49 Uhr
|
Aktualisiert: 14.09.2018 um 19:41 Uhr
So wild feiert das Party-Volk
2:00
Streetparade in Zürich:So wild feiert das Party-Volk

Das letzte Love-Mobile erreichte gegen 22 Uhr den Schluss der Umzugs-Route beim Seedamm Enge. Etwas länger versorgen die DJs auf den diversen Bühnen entlang des Zürcher Seebeckens die Feiernden noch mit lauter Technomusik und Lasershows. Und auch wenn in den Clubs der Stadt die Partynacht noch lange andauern wird, lässt sich jetzt schon ein erstes Fazit der 25. Street Parade ziehen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Rund 900'000 Besucher strömten für den Grossanlass in die Stadt und feierten zum Motto «Zurich is unique". Damit wurde die 1-Million-Marke aus den Jahren 2015 und 2001 zwar nicht ganz erreicht. Im Vergleich zur ersten Ausgabe 1992 mit rund 1'000 Raverinnen und Ravern lässt sich die Besucherzahl aber allemal sehen. Die Street Parade bleibt damit die grösste Technoparade der Welt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Gemäss ersten Erkenntnissen ist die Mega-Party weitgehend friedlich verlaufen. Einzig am Nachmittag warnte die Stadtpolizei Zürich vor Entreiss-Diebstählen in der Menschenmenge. Zuvor waren mehrere Meldungen eingegangen, dass Diebe unterwegs seien, die auch Pfefferspray einsetzen würden.

Wie Schutz & Rettung Zürich in einer Mitteilung schreibt, mussten an den Ständen entlang der Route insgesamt 491 Personen versorgt werden. Im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum noch 644 Personen gewesen. Häufigster Grund für einen Besuch bei den Sanitätsposten waren auch in diesem Jahr Schnittverletzungen und Schürfungen, dicht gefolgt vom übermässigen Alkohol- und Drogenkonsum.

Die Folgen der Pfefferspray-Attacken in der Menschenmenge spürten auch die Sanitäter: Aussergewöhnlich hoch waren an diesem Nachmittag die Augen-Behandlungen infolge von Reizstoffen. (cat/SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?