Forscherteam beauftragt
Katholische Kirche lässt sexuellen Missbrauch untersuchen

Der sexuelle Missbrauch im Umfeld der Katholischen Kirche in der Schweiz wird wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Kirche hat ein Forscherteam damit beauftragt, das «dunkle Kapitel» zu untersuchen. Dafür sollen auch die bischöflichen Geheimarchive geöffnet werden.
Publiziert: 04.04.2022 um 12:28 Uhr
|
Aktualisiert: 04.04.2022 um 14:20 Uhr
Der Bischof von Chur, Joseph Marie Bonnemain, äussert sich vor den Medien in Lausanne zum Forschungsprojekt.
Foto: VALENTIN FLAURAUD

Das Pilotprojekt haben die drei bedeutendsten Institutionen der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz - die Schweizerische Bischofskonferenz (SBK), die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und die Konferenz der Vereinigungen der Orden und weiterer Gemeinschaften des gottgeweihten Lebens (KOVOS) - gemeinsam gestartet. Sie haben die beiden Professorinnen für Geschichte der Universität Zürich, Monika Dommann und Marietta Meier, mit der Durchführung des Projekts beauftragt, wie die es an einer Medienkonferenz am Montag in Lausanne hiess.

Während sehr langer Zeit hätten sexuelle Übergriffe durch Seelsorgende und Ordensangehörige der römisch-katholischen Kirche grosses Leid verursacht. Viele Taten seien vertuscht und die Opfer ignoriert worden, hiess es. Der Bischof von Chur, Joseph Maria Bonnemain, sagte vor den Medien: «Es ist nur redlich, die Verbrechen der Vergangenheit aufzudecken. Die Aufarbeitung ist in erster Linie den Betroffenen geschuldet.»

Die Forschenden erhalten freien Zugang zu den Akten, die in den Geheimarchiven der Diözesen aufbewahrt werden. Um die Unabhängigkeit dieser Arbeit zu gewährleisten, hätten sich SBK, RKZ und KOVOS vertraglich verpflichtet, keinerlei Einfluss auf den Inhalt oder die Methode der Arbeit zu nehmen.

Während eines Jahres sollen die Forschenden die Rahmenbedingungen für eine historische Untersuchung des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Kontext seit Mitte des 20. Jahrhunderts evaluieren und damit Grundlagen für weitere Forschungsprojekte liefern. Der Schwerpunkt wird auf den Strukturen liegen, die den sexuellen Missbrauch von Kindern und Erwachsenen ermöglicht und ihre Aufdeckung und Bestrafung erschwert haben.

Ein unabhängiger sechsköpfiger wissenschaftlicher Beirat, der von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) ernannt wird, wird das Forschungsteam der Universität Zürich beraten und unterstützen. Die Arbeit beginnt am 1. Mai und die Ergebnisse werden im Herbst 2023 veröffentlicht.

(SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?