Das von der Universität Neuenburg koordinierte Projekt «Power and Space in the Drone Age» geht dieses Thema erstmals in dieser Grössenordnung an. Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt es mit 440'000 Franken, womit ab Februar 2016 zunächst zwei Doktorarbeiten finanziert werden.
In der Begleitgruppe sitzen internationale akademische Partner sowie das Bundesamt für Zivilluftfahrt ein. Die Forschungsarbeiten sollen gesellschaftliche Debatten über die Probleme mit der Privatsphäre, über Freiheitsrechte, Sicherheitsaspekte angesichts von Terrorismus sowie über die Digitalisierung im Alltag bereichern, wie die Uni Neuenburg am Donnerstag mitteilte.
Neben den teilnehmenden öffentlichen Instanzen wie der Neuenburger Polizei und der nordwaadtländischen Feuerwehr interessieren sich die Wissenschaftler auch für private Unternehmen aus dem Bereich. Ins Projekt soll zudem die Sicht der Bundesbehörden in puncto zivile Drohnen einfliessen.
Zivile Drohnen sind ferngesteuerte Fluggeräte, die zum Beispiel mit einer Überwachungskamera ausgerüstet werden können. Sie können keine Geschosse abfeuern wie militärische Drohnen. (SDA)
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen