Familienvater Hansjürg Perino kämpft gegen Schul-Fusion von Hirzel und Horgen ZH
«Lasst unsere Schule im Dorf!»

In Hirzel wächst der Widerstand gegen die geplante Fusion mit dem grossen Nachbarn Horgen. Daran ändert auch ein saftiges Geldgeschenk nichts. Zu gross ist die Angst vor einem Identitätsverlust.
Publiziert: 04.07.2016 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 20:51 Uhr
1/4
Kritisiert die Folgen der Gemeindefusion: Hansjürg Perino (55).
Foto: Siggi Bucher
Anian Heierli

Am Zürichsee steigt ein Kampf zwischen David und Goliath. Das Dörfchen Hirzel ZH wehrt sich gegen die Fusion mit dem grossen Nachbarn Horgen ZH. Selbst die Aussicht auf ein saftiges Geldgeschenk ändert nichts am Widerstand. Fakt ist: Der Steuerfuss in Hirzel liegt bei gewaltigen 130 Prozent, in Horgen sind es nur 87. Doch zu stark ist die Angst, dass der Grosse bald alles diktiert. Kritisiert wird der Fusionsvertrag, der nicht wie erwartet ausfiel.

«Man nimmt uns die Sekundarschule weg, die Primar steht auf der Kippe, und im Gemeinderat bleiben wir aussen vor», sagt Hansjürg Perino (55), sechsfacher Vater aus Hirzel. Als direkt Betroffener vertritt er eine klare Position: Die Schule muss im Dorf bleiben. «Der Vertrag muss geändert werden. Wir lassen uns nicht schlucken», sagt Perino. Im September stimmen beide Gemeinden ab.

Wie der Vater denken viele im Dorf. Erst kürzlich formierten sich in Hirzel 100 aufgebrachte Bürger und überreichten dem Gemeinderat eine Petition mit 1000 Unterschriften. Darin fordern sie den Erhalt ihrer Sekundarschule.t

Bis zu 90 Minuten Schulweg pro Tag

Für die Opponenten ist klar: Ohne Oberstufe verliert die Gemeinde ein Stück Identität und bekommt Probleme. So hätten Jugendliche aus der Peripherie einen Schulweg von 90 Minuten pro Tag. Perinos Sohn Louis (13) spielt Fussball und betreibt Breakdance: «Wenn ich bis nach Horgen muss, fehlt mir die Zeit dafür», sagt er.

Vielen stösst auch sauer auf, dass der Fusionsvertrag ein einheitliches Schulmodell will. Das heisst: Erstklässler aus Hirzel müssten neu an vier Nachmittagen zum Unterricht statt wie bisher an zwei. «Unser bewährtes System wollen wir behalten», sagt Familienvater Perino. «Wir sind nicht zwingend gegen den Zusammenschluss. Doch unser Gemeinderat hat bei den Verhandlungen versagt.» Dieser verteidigt den kritisierten Vertrag aber vehement. «Wir fühlen uns vor den Kopf gestossen», sagt Hansjürg Perino.

Gegenüber BLICK hält der Hirzler Gemeindepräsident fest, dass der Vertrag bleibe: «Ich bin zuversichtlich, dass die Bürger dem Zusammenschluss zustimmen», schreibt Mar­kus Braun. Denn die Fusion sei aus finanziel­len und strategischen Gründen sinnvoll.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?