ETH-Umfrage zeigt
Jeder zehnte Schweizer ist stark gegen 5G-Ausbau

Zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung sind stark gegen den Ausbau des 5G-Netzes, während zehn Prozent stark dafür sind. Eher dagegen, dafür oder unentschlossen sind jeweils rund 25 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Online-Umfrage der ETH Zürich.
Publiziert: 11.05.2021 um 11:08 Uhr
|
Aktualisiert: 11.05.2021 um 11:38 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der Mobilfunkstandard 5G polarisiert die Schweizer Bevölkerung weniger als angenommen: Nur 10 Prozent sind stark gegen einen Ausbau, 10 Prozent stark dafür. (Archivbild)
Foto: PETER KLAUNZER

Demnach polarisiert der Der Mobilfunkstandard 5G die Schweizer Bevölkerung nicht so stark. Doch der Begriff ist emotional aufgeladen.

So zeigt sich, dass mit Wörtern wie «schnell», «leistungsstark», «besser» oder «Fortschritt» die positiven Seiten der neuen Technologie beschrieben werden. Hingegen wird 5G auch mit negativen Begriffen assoziiert wie «schädlich», «umstritten», «unnötig» oder «Verschwörung». Die Begriffe beziehen sich dabei nicht immer direkt auf 5G selbst, sondern auch auf die Befürworter und Gegner des neuen Mobilfunkstandards.

Gemäss der Umfrage mit insgesamt rund 7000 Teilnehmenden sehen Männer generell deutlich mehr Vorteile von 5G für sich persönlich als Frauen, wie die ETH Zürich am Dienstag mitteilte. Sie sind auch häufiger für einen 5G-Ausbau. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Schweizer Umweltpanels veröffentlicht.

Allerdings: «Die Mehrheit spricht sich dafür aus, die bestehenden Grenzwerte für Mobilfunkantennen beizubehalten, auch wenn dies mit einem eher langsamen Ausbau von 5G für die ganze Schweiz verbunden ist», liess sich der Politikwissenschaftler Thomas Bernauer zitieren.

Die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) ist der Ansicht, dass 5G die Gesundheit mehr belastet als 3G oder 4G.

Ebenfalls gaben rund 11 Prozent der Befragten an, elektrosensibel zu sein. Von ihnen gaben 41 Prozent an, stark bis sehr stark durch elektromagnetische Strahlung belastet zu sein. Ausserdem fühlen sich Befragte aus der Romandie am stärksten durch elektromagnetische Strahlung belastet, Tessinerinnen und Tessiner am wenigsten.

Insgesamt sind knapp zwei Drittel aller Befragten der Ansicht, dass die Bevölkerung nicht ausreichend vor Strahlung von Mobilfunkantennen geschützt werde, der Rest findet den Schutz genau richtig.

Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Schweizer Umweltpanels veröffentlicht. Dies ist eine Befragung, die die ETH Zürich in Kooperation mit dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) seit 2018 zweimal im Jahr durchführt.

https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/478738

(SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen