Es ist der linke Oberschenkelknochen von einem Rind
0:53
40 Zentimeter lang:Riesenknochen aus Vierwaldstättersee lässt Taucher rätseln

Er lag im Vierwaldstättersee
Abfalltaucher holen mysteriösen Riesenknochen aus der Tiefe

In den Seen der Schweiz liegen Tonnen von gewöhnlichem Abfall, manchmal aber auch mysteriöse Dinge: Abfalltaucher haben nun aus dem Vierwaldstättersee bei Gersau SZ einen Riesenknochen geholt. Zu was er gehört, ist noch unklar – aber ein Tierarzt hegt eine Vermutung.
Publiziert: 28.07.2020 um 11:51 Uhr
|
Aktualisiert: 16.11.2020 um 12:00 Uhr
1/17
Mysteriöses im Vierwaldstättersee: Abfalltaucher fischten einen Riesenknochen aus dem Wasser.
Foto: Matthias Ardizzon
Rachel Hämmerli

Abfalltaucher haben schon vieles aus dem See gefischt – Fahrräder, Sonnenschirme oder gar Bootsmotoren. Aber bei sowas müssen selbst erfahrene Taucher Luft schnappen: Am Samstag holten Abfalltaucher einen Riesenknochen aus dem Vierwaldstättersee bei Gersau SZ. «Das ist wirklich ein spezieller Fund», sagt Matthias Ardizzon (47), Präsident des Vereins Abfalltaucher.ch zu BLICK. «Wir haben den Knochen zum Tierarzt gebracht.»

Der mysteriöse Riesenknochen sei zirka 40 Zentimeter lang und bis zu anderthalb Kilo schwer, schätzt Ardizzon. Von welchem Tier der Knochen stammt, kann er noch nicht sagen. Das Riesending läge jetzt beim Tierarzt zur Begutachtung. «Es könnte ein Kuhknochen sein», habe der Tierarzt zu Matthias Ardizzon gesagt. Die genaue Bestimmung erwartet er in den nächsten Tagen.

Eine ganze Mulde gefüllt

Knochen holen die Abfalltaucher selten aus dem Wasser, höchstens mal ein abgenagter Markknochen. Neben dem Riesenknochen gab es weitere Seeschätze. Insgesamt 16 Taucher und über 10 Helfer säuberten den Vierwaldstättersee von Dingen wie Trottinetts, Pneus oder Küchenmessern. Das Ganze füllte eine Mulde von 7000 Litern Fassungsvermögen.

«Wir wollen Taucher und Badegäste vor Verletzungen schützen», sagt Matthias Ardizzon. Aber auch eine saubere Umwelt sei ein Grund für das Engagement. «Zukünftige Generationen sollen auch noch Seewasser trinken können», sagt Ardizzon. Der Verein Abfalltaucher.ch wird von Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Ein- bis zweimal im Monat gehen die Abfalltaucher den Schweizer Seen auf den Grund und säubern ihn von menschlichem Abfall – oder eben von Tierknochen.

Taucher bergen 600 Kilo Müll aus Hallwilersee
2:13
Wie auf einer Abfallhalde:Taucher bergen 600 Kilo Müll aus Hallwilersee
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?