Strasse
Nach dem Stau ist vor dem Stau. Wer die Brückentage im Süden verbrachte, reist früher oder später auch wieder Richtung Norden. Der Grossteil tut dies sonntags. Am Nadelöhr Gotthard-Tunnel prognostiziert Viasuisse harzige Staus.
Langes Warten am Gotthard
Der erste Rückreiseverkehr Richtung Norden wird am Samstagnachmittag einsetzen. Besonders in Geduld üben müssen sich Rückreisende zwischen 13 Uhr und 18 Uhr. Die grösste Rückreisewelle Richtung Norden wird am Sonntag prognostiziert. Die Fahrzeuge werden sich vorwiegend zwischen 13 Uhr und 22 Uhr vor dem Südportal in Airolo stauen. Diese Zeiten sollten Reisende wenn möglich meiden. Staufrei gelingt die Heimreise meist in den Morgenstunden.
Gotthard-Pass als bedingte Umfahrungsmöglichkeiten
Zur Entlastung des Verkehrsflusses wurde die Wintersperre am Gotthard-Pass relativ früh aufgehoben. Am Freitag wurde die Passstrasse wegen Schneefalls wieder gesperrt. Wann diese wieder für den Verkehr freigegeben wird ist unklar. Bis 2019 werden grosse Teile der altehrwürdigen Passstrasse saniert. Damit der Verkehr möglichst flüssig verkehrt, werden die Bauarbeiten bis am Montag, 18. Mai um 5 Uhr, unterbrochen.
A13 San Bernardino-Route
Sobald am Gotthard-Tunnel die Wartezeit über eine Stunde steigt, wird die Fahrt via die A13 San Bernardino-Route empfohlen. Auf dem über 100 kilometerlangen Autobahnabschnitt Landquart - Roveredo werden diverse Arbeiten vorgenommen. Dabei wird der Verkehr teilweise über die Gegenfahrbahn geführt oder die Fahrbahn verkleinert. Die Baustellenlandschaft könnte zu langen Blechkolonnen führen. Je nach Abfahrtszeit und Zielort lohnt sich eine Umfahrung über die Bündner Alternativroute dennoch.
Viasuisse Verkehrs-Tipp: Verfolgen Sie die Verkehrsmeldungen via TCS Verkehrsapp zeitnah! Mit der kostenlosen App können Verkehrsteilnehmende die aktuelle Verkehrssituation jederzeit beobachten.
Ausflugs- und Einkaufsverkehr
Durch das verlängerte Auffahrtswochenende werden die Strassen bei schönem Wetter deutlich intensiver befahren. Besonders betroffen sind die Zufahrtsstrassen in Bergregionen sowie Abschnitte rund um Naherholungsgebiete. Am Samstag wird der Einkaufsverkehr vor allem auf den Umfahrungen grösserer Städte zu Behinderungen führen. Vor den Grenzübergängen nach Deutschland und Österreich sind ausserdem Wartezeiten möglich.
Stein – Laufenburg (AG)
Auf Schweizer und deutschem Gebiet wird am Sonntag eine 32 Kilometer Route für den motorisierten Verkehr gesperrt. Zwischen 10 und 17 Uhr werden die Strassen für Inline Skaterinnen, Velofahrer und Fussgängerinnen freigegeben. Mehr Infos zu den Schweizer und deutschen Strassensperrungen gibt’s unter: www.slowup-hochrhein.
Schiene
Kurzentschlossene die bequem und staufrei in den Süden gelangen möchten, können auch mit der SBB reisen. Die SBB setzt in allen Landesteilen diverse Zusatzzüge ein und erhöht die Anzahl Verbindungen in die Ausflugsregionen.
Zusatzzüge über die Auffahrt
Reisende mit Ziel Tessin und Wallis können die Reise auch staufrei antreten. Die SBB erhöht über die Auffahrtstage die Anzahl Verbindungen. Die Zusatzzüge fahren in der Regel ein paar Minuten vor den regulären Zügen. Alle Informationen zum Spezialangebot gibt’s online unter www.sbb.ch/auffahrt.
Expo Milano 2015
Bis Ende Oktober findet in Mailand die Weltausstellung «Expo Milano 2015» statt. Mit der SBB reisen Besucherinnen und Besucher staufrei und bequem direkt bis zum Expogelände und wieder nach Hause. Täglich werden den Besuchenden über 2000 zusätzliche Sitzplätze angeboten. Reisende, die nicht mit dem Ziel Expo Milano nach Italien reisen, müssen vor allem am Wochenende mit vollen Zügen rechnen. Nähere Infos gibt’s online: www.sbb.ch/expo-mailand-2015.
Arth Goldau - Erstfeld
Auf der Linie Arth-Goldau - Erstfeld werden bis Anfang Juni 2015 beide Gleise zwischen Arth-Goldau und Steinen erneuert. Folglich fallen die S2-Züge von 7:30 bis 16:00 Uhr zwischen Arth-Goldau und Schwyz und die S3 von 7:30 bis 22:00 Uhr zwischen Arth-Goldau und Brunnen aus. Reisende werden auf beiden Strecken mit Bussen befördert. Die Reisezeitzunahme beträgt dadurch gut 30 Minuten. Während der Bauphase sind die Abfahrt- und Ankunftszeiten geändert.
Informationen zu den Fahrplänen finden Reisende jederzeit unter www.sbb.ch und www.sbb.ch/166.
Quelle: viasuisse.ch und sbb.ch