Digitalisierung
Luzerner Justiz will künftig papierlos arbeiten

Die Luzerner Justiz will künftig papierlos unterwegs sein. Mit dem Startschuss des Programms «Digitale Justiz 28» (DJ28) sollen Papier und physische Ordner durch eine elektronische Justizakte ersetzt werden.
Publiziert: 04.07.2024 um 09:21 Uhr
|
Aktualisiert: 04.07.2024 um 10:17 Uhr
Die Luzerner Gerichte wollen künftig auf Papierberge verzichten und mit elektronischen Akten arbeiten. (Archivbild)
Foto: Keystone
sda-logo_g.jpeg
SDASchweizerische Depeschenagentur

Ziel ist es, dass Prozesse optimiert und Verfahren effizienter geführt werden können, wie das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons am Donnerstag mitteilte. Sogenannte «Medienbrüche» – das Hin- und Herschieben von Aktenbergen über den Postweg – sollen damit verhindert werden.

Ablaufen werde dies über die sichere Justizplattform «Justitia.Swiss», hiess es weiter. Die Justizbehörden sowie die Anwältinnen und Anwälte werden gesetzlich zur elektronischen Kommunikation verpflichtet. Voraussetzung sei jedoch die Schaffung der schweizweiten elektronischen Identität (E-ID) sowie die Verabschiedung der notwendigen Rechtsgrundlagen durch den Bund und den Kanton.

Das Programm soll bis 2028 umgesetzt werden. Die Luzerner Gerichte, die Staatsanwaltschaft und der Justizvollzug entwickeln das Programm gemeinsam.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?