Die Schweiz ist das beste Land der Welt
...ausser bei Essen, Humor und Sexiness

Die Schweiz ist gemäss einer weltweiten Umfrage das beste Land der Welt. Aber: Beim Essen, Wetter und Humor sind wir alles andere als top.
Publiziert: 08.03.2017 um 22:11 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 03:49 Uhr
1/2
Foto: KEY
Gregory Remez

Und der Sieger heisst – Schweiz! Gemäss einer in 80 Nationen durchgeführten Studie ist die Schweiz das beste Land der Welt. Das US-Magazin «U.S. News & World Report» hat in Zusammenarbeit mit der Universität Pennsylvania weltweit 21’000 Menschen zu insgesamt 65 Aspekten ihres Lebens befragt.

Das Endergebnis: Neben der Schweiz gehören Kanada (2), Grossbritannien (3), Deutschland (4) und Japan (5) zu den Top 5. Auf den hintersten Plätzen landen Serbien, Iran und Algerien.

Die Anordnung der Studie ist ziemlich simpel: Die 65 Aspekte wurden jeweils auf einer Skala von 0 bis 10 erfasst und in Themenbereiche wie Lebensqualität, kultureller Einfluss oder Unternehmergeist zusammengefasst.

Stabil, sicher, umweltbewusst

Die Resultate im Detail zeigen: Wir Schweizer brillieren dort, wo es zu erwarten war. Etwa in ökonomischen Fragen: leichter Zugang zu Kapital (9,6), Bildungsgrad der Bevölkerung (9,8), wirtschaftliche Stabilität (10). Oder in gesellschaftlichen Angelegenheiten: Eigentum (9,9), Vertrauen (9,5), Sorge um Umwelt (9,4) und Menschenrechte (9,2). Bei politischer Stabilität (10) und Sicherheit (10) sind wir ebenfalls top.

Insgesamt wird die Schweiz in der Welt als wohlhabend, gebildet und ruhig wahrgenommen. So spitze wir aber in den genannten Kategorien sind, so schwach schneiden wir in anderen Bereichen ab.

3,1 von 10 Punkten für Humor

Beispielsweise bekommen Schweizer Sehenswürdigkeiten nur eine magere 3,5. Auch unser Klima mit den vier Jahreszeiten wird nicht gerade als angenehm wahrgenommen (2,8). Noch mieser wird unsere Küche beurteilt (2,1) – in dieser Hinsicht müssen wir uns weit hinter den Italienern, Spaniern und Mexikanern anstellen. 

Eine Zahl dürfte zudem beträchtlich an unserem Ego kratzen: Während Brasilianer, Thailänder oder Italiener gemeinhin als sexy gelten, bekommen wir in dieser Hinsicht eine glatte 1. Auch in Sachen Humor ist noch viel Luft nach oben (3,1). Naja, wenigstens kommen die Leute wegen der schönen Landschaft (8,6) zu uns.

Nicht das beste Land für Frauen

Die Schweiz ist zwar das beste Land der Welt. Doch für die Frauen – immerhin die Hälfte der Bevölkerung – trifft dies nicht zu. In der Kategorie «Das beste Land für Frauen» schneidet die Schweiz überraschend schlecht ab. So landen wir nur auf dem siebten Platz, hinter Schweden (1.), Dänemark (2.), Norwegen (3.), den Niederlanden (4.), Kanada (5.) und Finnland (6.). Grund für Schwedens Spitzenplatz: Gemäss einem Bericht von Yougov, einem in Grossbritannien ansässigen Marktforschungsunternehmen, ist das skandinavische Land am fortschrittlichsten, wenn es um die Gleichberechtigung der Geschlechter geht. «Sowohl Männer als auch Frauen sehen die Frau als unterdrückt an – und Führungskräfte unternehmen Schritte dagegen», heisst es auf der Seite von «U.S. News & World Report». Es ist nicht das erste Mal, dass die Schweiz in Sachen Gleichberechtigung kritisiert wird. Im Ungleichheits-Ranking des World Economic Forum schaffte sie es nicht einmal in die Top Ten und landete auf Platz 11. Musterschüler Schweden erreichte immerhin den vierten Rang. Den Spitzenplatz ergatterte sich Island. (gr)

Die Schweiz ist zwar das beste Land der Welt. Doch für die Frauen – immerhin die Hälfte der Bevölkerung – trifft dies nicht zu. In der Kategorie «Das beste Land für Frauen» schneidet die Schweiz überraschend schlecht ab. So landen wir nur auf dem siebten Platz, hinter Schweden (1.), Dänemark (2.), Norwegen (3.), den Niederlanden (4.), Kanada (5.) und Finnland (6.). Grund für Schwedens Spitzenplatz: Gemäss einem Bericht von Yougov, einem in Grossbritannien ansässigen Marktforschungsunternehmen, ist das skandinavische Land am fortschrittlichsten, wenn es um die Gleichberechtigung der Geschlechter geht. «Sowohl Männer als auch Frauen sehen die Frau als unterdrückt an – und Führungskräfte unternehmen Schritte dagegen», heisst es auf der Seite von «U.S. News & World Report». Es ist nicht das erste Mal, dass die Schweiz in Sachen Gleichberechtigung kritisiert wird. Im Ungleichheits-Ranking des World Economic Forum schaffte sie es nicht einmal in die Top Ten und landete auf Platz 11. Musterschüler Schweden erreichte immerhin den vierten Rang. Den Spitzenplatz ergatterte sich Island. (gr)

Was halten Sie von den Umfrageresultaten? Was ist in der Schweiz gut, was nicht? Schreiben Sie Ihre Meinung ins Kommentarfeld. 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?