Defibrillatoren bei der SBB
Für Elektroschocks bei Notfällen

Ab 2017 soll es in Doppelstockzügen auf langen Verkehrsstrecken Defibrillatoren in den Zügen geben.
Publiziert: 06.06.2016 um 17:59 Uhr
|
Aktualisiert: 27.09.2018 um 21:13 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Ab 2017 in Zügen im Einsatz: Defibrillatoren für den Notfall.
Foto: REUTERS/INQUAM PHOTOS

Der Tessiner CVP-Nationalrat Fabio Regazzi hat die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels zum Anlass genommen, dem Bundesrat die Frage nach Defibrillatoren in SBB-Zügen zu stellen.

«Mit der Eröffnung des längsten Tunnels der Welt (57,4 Kilometer) wird es künftig unmöglich sein, den Zug bei einem gesundheitlichen Notfall anzuhalten», konstatierte Regazzi. Tatsächlich stellt sich heraus, dass diese Geräte, die bei einem Herzstillstand das Leben retten können, in SBB-Zügen nicht mitgeführt werden.

Noch nicht: Gemäss der Antwort aus dem Verkehrsdepartement (UVEK) ist die Einführung von Defibrillatoren auf Doppelstockzügen der Ost-West-Strecke ab 2017 geplant. Auf der Nord-Süd-Strecke sollen sie ab 2019 einsetzbar sein. Das Personal werde entsprechend geschult.

Die TGV-Züge, die in der Schweiz verkehren, führen die Geräte bereits mit. Auch zahlreiche Bahnhöfe sind mit Defibrillatoren ausgerüstet. (SDA)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?