Dank dem vielen Regen
Kein guter Sommer für diesen Baum-Killer

Der viele Regen letztes Jahr machte nicht nur vielen Schweizer zu schaffen, sondern auch dem Borkenkäfer. Eine gute Nachricht für die Bäume hierzulande.
Publiziert: 17.03.2022 um 09:04 Uhr
|
Aktualisiert: 22.03.2022 um 09:33 Uhr
1/5
Der Borkenkäfer zerfrisst jedes Jahr Schweizer Bäume.
Foto: imago images/blickwinkel

Was war das für ein Sommer letztes Jahr. Regen, Regen und ab und zu auch mal Regen. Aber: Die vielen Schauer hatten auch etwas Gutes. Im letzten Jahr hat sich die Zahl der Borkenkäfer in den Schweizer Wäldern stark verringert. Die Zwangsnutzungen wegen Käferbefalls gingen 2021 gegenüber dem Vorjahr um die Hälfte zurück.

Waren in den beiden Vorjahren noch jeweils über 1 Million Kubikmeter Fichtenholz Opfer des Borkenkäfers geworden, so nahmen die zwangsweisen Fällungen im Sommer um 52 Prozent auf 389'000 Kubikmeter ab, wie die Gruppe Waldschutz Schweiz der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft mitteilte.

Lediglich in den drei Kantonen Appenzell Innerrhoden, Nidwalden und Wallis fielen die Zwangsnutzungen im Sommer höher aus als noch im Vorjahr. Die Zahl der Bäume, die vom Borkenkäfer befallen waren, sank ebenfalls stark und zwar um 40 Prozent.

Wetter hat massgeblichen Einfluss auf Entwicklung der Borkenkäfer

Der rückläufige Trend ist ferner deutlich bei den aufgestellten Käferfallen zu beobachten. Pro Falle fanden die Forstleute im Durchschnitt 18'000 Buchdrucker. Das waren fast 40 Prozent weniger als noch im Jahr 2020. Die Zahl aufgestellter Fallen nahm um rund 15 Prozent ab, wie das WSL weiter bekanntgab.

Das Wetter hatte einen massgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Borkenkäfer. Der kalt-feuchte Frühling und der regenreiche Sommer auf der Alpennordseite bremsten das Wachstum der Borkenkäfer-Populationen. Dass Hitzewellen ausblieben und es weniger Hitzetage gab, trug seinen Teil zur entspannten Lage bei. (SDA/jmh)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?