Bündner Kartell wird Fall für Bundesverwaltungsgericht
Foffa Conrad wehrt sich gegen 5-Millionen-Busse

Eine von der Wettbewerbskommission (Weko) im Bündner Baukartell-Skandal verhängte Millionenbusse wird zum Gerichtsfall. Das mit fünf Millionen Franken am härtesten gebüsste Bauunternehmen Foffa Conrad zieht den Weko-Entscheid ans Bundesverwaltungsgericht weiter.
Publiziert: 24.05.2018 um 13:13 Uhr
|
Aktualisiert: 08.10.2018 um 16:09 Uhr
Die Foffa Conrad AG zieht vor das Bundesverwaltungsgericht. Das Bauunternehmen wehrt sich gegen die millionenschwere Weko-Busse für die Zugehörigkeit zum Unterengadiner Baukartell.
Foto: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER

«Die Behauptungen der Weko entsprechen nicht dem tatsächlichen Sachverhalt», sagte Roland Conrad, Verwaltungsratspräsident des Bauunternehmens, am Donnerstag zu einem Bericht des Regionaljournals Graubünden von Radio SRF.

Die Behauptungen der Weko seien «teilweise unwahr und teilweise überrissen». Conrad bestreitet etwa die von der Weko kolportierte Zahl von etwa 400 manipulierten Auftragsbeschaffungen. Nicht alle Vorversammlungen hätten erfolgreich mit Absprachen geendet, sagte er. Häufig hätte man sich nicht einigen können.

Der Foffa Conrad-Präsident zweifelt zudem an, dass die Absprachen zu höheren Preisen führten, wie es die Weko behauptet. Im untersuchten Zeitraum von 1997 bis 2008 habe die Hälfte der Baufirmen im Unterengadin Konkurs anmelden müssen. «Das weist nicht gerade auf überhöhte Preise hin», sagte Conrad zur Nachrichtenagentur sda.

In einer kleinen Region wie dem Unterengadin seien künstliche Preiserhöhungen gar nicht möglich. Man kenne sich untereinander und auch die Preise seien bekannt.

«Überhöhte Preise würden die Verantwortlichen sofort erkennen und diese reklamieren», erklärte Conrad. Viel wahrscheinlicher sei es, dass Baufirmen in eine negative Preisspirale gerieten - weil sie Aufträge unbedingt gebraucht hatten, um die Angestellten auszulasten.

Die Foffa-Conrad hat die Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen am Montag eingereicht, am letzten Tag der Einsprachefrist. Noch unbekannt ist, ob auch eines der weiteren sechs gebüssten Unternehmen den Weko-Entscheid weiterzieht. Die Wettbewerbskommission sprach Bussen von insgesamt 7,5 Millionen Franken aus.

Die illegalen Absprachen im Unterengadin sind schweizweit der bisher grösste aufgeflogene Fall von Manipulationen auf dem Bau. Das von der Weko geschätzte betroffene Beschaffungsvolumen übersteigt 100 Millionen Franken. (SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden