BLICK sagt, wie Sie sparen
Abgas-Test

ZÜRICH – Abgas 50 Franken. So wirbt ein Pneuhändler. In der Garage nebenan kostet der Test fast doppelt so viel.
Publiziert: 09.10.2007 um 22:31 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2018 um 22:05 Uhr
Teilen
Anhören
Von Philippe Erath und Matthias Pfander

Ein Augenschein zeigt: Bei freien Garagen und Reifenhändlern ist der Test meist billiger als beim offiziellen Händler. Doch die Preisspanne in der Schweiz vom günstigsten zum teuersten Anbieter ist noch grösser als im obengenannten Beispiel aus Zürich-Wollishofen. Im Kanton Thurgau gibt es Abgastests schon ab 30 Franken. Die Fiat-Händler wollen im Schnitt 204 Franken (Studie TCS).

Fiat ist der Abgas-Überflieger. Am günstigsten ist Volvo mit 24 Franken. Ausschläge nach unten und oben sind aber möglich. Der Grund: Die Marken-Vertreter rechnen nach Arbeitszeit ab. «Je nach Modell und technischem Stand des Autos dauert der Test mal kürzer, mal länger», sagt Amag-Sprecher Dino Graf – für VW, Audi, Skoda und Seat kostet ein Abgastest zwischen 120 und 150 Franken. Auch ob es ein Benziner oder ein Diesel ist, spielt eine Rolle.

Doch weshalb sind freie Garagen so viel günstiger als Markenvertreter? «Kleine Garagen und Pneuhändler nutzen den Abgastest als Mittel, um neue Kunden anzulocken», erklärt Beat Wyrsch vom TCS.

Dazu kommt: Eine kleinere Garage hat auch kleinere Kosten, kann also knapper rechnen.

Bei Pneu-Händler Walter Ebneter aus Siegershausen TG kostet der Abgastest seit elf Jahren gleich viel: 35 Franken für Benziner und 70 für Dieselautos.

Er muss nur kurz checken, ob die abgasrelevanten Teile in Ordnung sind: «Teile wie etwa Luftfilter werden sowieso im Service geprüft. Das reicht dann bis zum nächsten Service.»

Falls ein Auto aber offensichtlich in einem schlechten Zustand ist, macht der Preisbrecher aus dem Thurgau keinen Test. Dann muss zuerst ein Mechaniker ran.

Ein anderer Garagist aus Zürich macht es sich noch einfacher: «Wenn ein Auto regelmässig im Service ist, reicht es eigentlich, beim Abgastest einfach den Rüssel in den Auspuff zu halten.»

Es geht sogar noch simpler: Bei modernen Benzinmotoren regelt die Bord-Elektronik (OBD) das Abgasverhalten zuverlässig. Deshalb genügt es bei Autos mit OBD, wenn der Mechaniker den Fehlerspeicher des Bordcomputers liest. Rüssel reinhalten ist überflüssig. Das spart Kosten. Und ist der Grund, warum es bei Peugeot-Garagen den Test schon ab 25 Franken gibt.

Der TCS möchte schon lange billigere Abgastests. Bereits vor Jahren fragte er die Behörden, wieso die obligatorische Abgaswartung bei Autos mit OBD überhaupt noch nötig sei.

Bis jetzt ohne Erfolg.

Abgaswartung nach Vorschrift
BERN – Der Abgastest beim Auto ist ein Papiertiger. Die Verordnung dazu aus dem Departement Leuenberger ist lang.

Sie schreibt sogar vor, wo der Kleber nach dem Test angebracht werden muss. Und: Auto ist nicht gleich Auto. Für neue Wagen (ungefähr ab 2003) mit On-Bord-Diagnose (OBD) gibts ein Schnellverfahren. Bei älteren Autos ist es aufwändiger, hier lohnt sich ein Fixpreis-Test besonders.

Wenn sich der Garagist genau an die Verordnung hält, führt er zuerst die Wartung durch. Dabei prüft er den Luftfilter, die Auspuffanlage, das Emissionskontrollsystem (mit Katalysator und Lambda-Sonde), die Zündung, die Kurbelgehäuse-Entlüftung, das Verdampfungskontrollsystem. Zudem kontrolliert er die Motorendrehzahl im Leerlauf, stellt sie ein. Erst danach hält er den Rüssel für die Messung in den Auspuff.
BERN – Der Abgastest beim Auto ist ein Papiertiger. Die Verordnung dazu aus dem Departement Leuenberger ist lang.

Sie schreibt sogar vor, wo der Kleber nach dem Test angebracht werden muss. Und: Auto ist nicht gleich Auto. Für neue Wagen (ungefähr ab 2003) mit On-Bord-Diagnose (OBD) gibts ein Schnellverfahren. Bei älteren Autos ist es aufwändiger, hier lohnt sich ein Fixpreis-Test besonders.

Wenn sich der Garagist genau an die Verordnung hält, führt er zuerst die Wartung durch. Dabei prüft er den Luftfilter, die Auspuffanlage, das Emissionskontrollsystem (mit Katalysator und Lambda-Sonde), die Zündung, die Kurbelgehäuse-Entlüftung, das Verdampfungskontrollsystem. Zudem kontrolliert er die Motorendrehzahl im Leerlauf, stellt sie ein. Erst danach hält er den Rüssel für die Messung in den Auspuff.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden