Platz für 150'000 fliegende Gäste
(Bienen-)Hotel Schweizerhof

Spa-Besuch verboten, Zimmerservice inklusive: Das Berner Luxushotel engagiert sich gegen das Bienensterben.
Publiziert: 21.04.2015 um 14:24 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 19:01 Uhr
Von Thomas Rickenbach

Ein Bienenhotel hat schon mancher Schweizer im Garten. Eine Niststätte, meist mit Holzröhren, für Insekten. Das neuste Bienenhotel hat fünf Sterne, ist für Menschen nicht ganz billig, für die Tierchen aber gratis – wenn auch (hoffentlich) ohne Spa-Besuch.

Seit kurzem stehen auf dem Dach des Hotels Schweizerhof am Berner Bahnhofplatz drei Bienenstöcke. Platz für 150'000 Gäste, die direkt angeflogen kommen. Hotel-Managerin Iris Flückiger war bei der Eröffnung der Bienenstöcke selbst dabei und freut sich auf einen Nebeneffekt: «Wir werden unseren Gästen hauseigenen Honig anbieten können.» Sie hofft auf bis zu 120 Kilogramm pro Jahr, je nach Wetter. Ein Imker wird dafür sorgen, dass es den Bienen gut geht – quasi per Zimmerservice.

Urban Beeing

Der Hintergrund des Projekts ist jedoch ernsthaft. Der Schweizerhof arbeitet mit dem Schweizer Start-up CitizenBees zusammen. Das Jungunternehmen mit Sitz in Neuenburg will die Verbreitung von urbanen Bienenvölkern fördern. Analog zu anderen Trends könnte man von «Urban Beeing» sprechen.

«In der Schweiz stirbt jährlich ein Drittel des Bienenbestands», sagt Audric de Campeau, Inhaber von CitizenBees. Mit seinem Projekt will er auf dieses Problem aufmerksam machen und etwas für die Insekten in der Schweiz tun. Das Hotel Schweizerhof ist das erste Unternehmen in Bern, das als Partner mitmacht.

Denn der Biene geht es heute in der Stadt wohl besser als auf dem Land. Hier gibt es weniger Pestizide, erklärt de Campeau. Die Vielfalt der Blüten ist gegenüber den Monokulturen in ländlichen Gebieten grösser. Gelegentlich heisst es gar, dass Honig aus der Stadt besser schmecke.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?