Ersatzmassnahme
Bund schafft im Berner Wyssloch Lebensraum für Kleintiere

Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat im Berner Wyssloch drei neue Weiher und artenreiche Wiesen angelegt. Die Ersatzmassnahme soll den Verlust von Wildhecken beim Bau des Autobahnwerkhofs am Schermenweg ausgleichen, wie das Astra am Dienstag mitteilte.
Publiziert: 12:27 Uhr
|
Aktualisiert: 12:53 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Pflege der neugeschaffenen Flächen im Wyssloch übernimmt ab 2026 Stadtgrün Bern.
Foto: Handout: Astra
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die neuen Weiher bieten gemäss Astra einheimischen Amphibien und weiteren Kleintieren Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten. Ergänzt wurden sie durch ökologische Kleinstrukturen wie Wurzelstöcke, Ast- und Steinhaufen. Zudem wurde ein Zulauf zum Wysslochbach offengelegt.

Die Pflege der Flächen übernimmt ab 2026 Stadtgrün Bern. Finanziert wird sie während 15 Jahren durch das Astra.

Wichtig sei eine sachgerechte Pflege der Wiesen- und Uferbereiche sowie der Erhalt des Strukturreichtums, hiess es. Die Weiher müssten zudem frei von Fischen und invasiven Pflanzenarten bleiben, damit sie ihre Funktion als Laichgewässer erfüllen könnten.

Hintergrund ist das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz. Es verpflichtet Bauherrschaften, bei dauerhaften Eingriffen in schützenswerte Lebensräume Ersatzmassnahmen in derselben Gegend umzusetzen. Beim Bau des Werkhofs am Schermenweg mussten geschützte Wildhecken entfernt werden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen