Brückensanierung
Sanierung des Seftaustegs in Bern wird deutlich teurer

Die Sanierung des Seftaustegs, der die Gemeinden Bern und Bremgarten verbindet, kommt deutlich teurer als geplant. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat einen Nachkredit von 875'000 Franken.
Publiziert: 09:21 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Gemeinden Bern und Bremgarten müssen den in die Jahre gekommenen Seftausteg über die Aare sanieren. Nun kommt das Vorhaben teurer als geplant.
Foto: SWISSTOPO
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Im April 2024 hatte der Stadtrat einen Kredit von rund einer Million für den städtischen Anteil an den Kosten gesprochen. Geplant war, dass während der Sanierung der Brücke, die Werkleitungen in einer provisorischen Einhausung an der Brückenunterseite aufgehängt werden.

Vertiefte statische Berechnungen zeigten nun aber, dass die Brücke diese Last nicht tragen kann. Daher braucht es nun eine separate, provisorische Werkleitungsbrücke aus Metallgittermasten, wie die Stadtregierung in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt.

Zudem wurde die Ausschreibung für den Hauptunternehmer durch die angespannte Marktsituation und die hohe Auslastung spezialisierter Firmen stark beeinflusst, wie der Gemeinderat weiter schreibt.

Es ging lediglich eine Offerte ein, welche die ursprünglichen Kostenschätzungen um rund einer Million Franken übersteigt. Die deutliche Kostensteigerung für Korrosionsschutz und Metallbauarbeiten entspreche einem aktuellen Branchentrend.

Die Stadt Bern und die Gemeinde Bremgarten kommen gemeinsam für die Sanierung des 53 Meter langen Seftaustegs auf. Bremgarten hat seinen Anteil von 540'000 Franken an den Mehrkosten bereits Anfang Juni bewilligt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen