Kunde will Edgar-Schnitt mit Dauerwelle
0:34
Ausgefallener Wunsch:Kunde will Edgar-Schnitt mit Dauerwelle

Bekanntester Coiffeur der Schweiz
Aus der Drogensucht zum Tiktok-Star

Noch arbeitet er in einem Salon am Bahndamm in Grenchen. Doch Cheyne Hofer, als «Wizdomblendz» ein Superstar im Internet, will mehr: Barbershops in Zürich – und demnächst auch in Deutschland.
Publiziert: 19:21 Uhr
|
Aktualisiert: 19:24 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Cheyne Hofer betreibt seinen Barbershop in Grenchen direkt am Bahndamm.
Foto: Thomas Meier

Darum gehts

  • Cheyne Hofer: Vom Grenchner Barbier zum Tiktok-Star mit Millionenpublikum
  • Hofer überwindet schwierige Jugend und Drogensucht durch Friseurkarriere
  • 2024 eröffnet Wizdomblendz seinen ersten eigenen Laden in Grenchen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_449.JPG
Lino SchaerenRedaktor

Drinnen summen die Rasierer, draussen bröckelt die Fassade: «Willkommen im Ghetto!», sagt Cheyne Hofer und grinst. Der 28-Jährige trimmt Haare und Bärte, sein «Barbershop» liegt im Erdgeschoss eines Wohnblocks direkt am Bahndamm – und lässt kaum erahnen, dass hier einer der prominentesten Vertreter seiner Branche am Werk ist.

Online erreicht Hofer bei Tiktok und Co. ein Millionenpublikum, unter dem Künstlernamen «Wizdomblendz» angelt er lukrative Werbedeals und stylt die Grössen der Rapmusik. Einen Termin in seinem Salon zu ergattern, gleicht der Ticketlotterie für Taylor-Swift-Konzerte: Wer nicht sofort klickt, geht leer aus.

Und doch führt der Weg ins Reich von Wizdomblendz nicht nach Zürich, Genf oder Basel, sondern in die kleine, von der Uhrenindustrie geprägte Arbeiterstadt Grenchen SO. Seine Kunden reisen aus der ganzen Schweiz an, aus Deutschland, aus Österreich – und staunen, dass vor Hofers Ladentür ein alter Ford Fiesta steht: «Viele denken, ich spinne – einer mit Millionen von Klicks müsste doch Lamborghini fahren!»

Den Tiktok-Algorithmus geknackt

Doch der klapprige Ford ist sein Markenzeichen, Grenchen sein Zuhause – «und ich bin einer, der gerne zu Hause ist». Hier ist Cheyne Hofer aufgewachsen, hier wurde sein Stil geprägt, hier wurde Wizdomblendz geboren.

Wer also ist dieser Mann, der zwischen Industrieviertel und Influencerwelt balanciert wie auf einer Rasierklinge?

2023 ist Cheyne Hofer bei Klaas Heufer-Umlauf (42) in der Show «Late Night Berlin» zu Gast. Als er dort auf der Couch sitzt, realisiert er: «Ich habe es geschafft.» Zur Belustigung von Talkmaster und Publikum soll er einem Freiwilligen den Edgar-Cut verpassen, einen modernen Topfschnitt, den «Wiz» in den deutschsprachigen Raum brachte, mit Dauerwelle neu interpretierte und dadurch erstmals viral ging.

Diese Kunden reisen extra aus Deutschland an
0:57
Für einen Mid-Taper-Schnitt:Diese Kunden reisen extra aus Deutschland an

Bei «Late Night Berlin» betrachtet man die Frisur als «Strafe», die Studiogäste brüllen vor Lachen, und im Netz kochen die Kommentare über: Wie kann man sich so etwas antun? Hofer erkennt: Die Debatten spülen ihn nach oben – die «komischen» Cuts knacken den Tiktok-Algorithmus.

Aus seinen Erfahrungen mit dem Edgar-Cut macht er eine Strategie, ebenso aus weiteren ungewohnten Frisuren: Wizdomblendz wird kopiert und parodiert, der Satiriker Jan Böhmermann (44) nimmt ihn aufs Korn. Videoclips verwandeln sich in Nachfrage, Kommentare zu Kundenterminen, Klicks in Partnerschaften. Die negativen Kommentare stören Hofer nicht: Seine Frisuren, bekennt er, dürften lustig sein, solange sie anspruchsvoll und technisch perfekt geschnitten sind.

Ohne Eltern aufgewachsen

Als Hofer 2023 in ganz Deutschland über die Bildschirme flimmert, arbeitet er noch im Stundenlohn. Jetzt will er mehr. «Wiz» träumt von Shops, Produkten, Kleidern, Parfüms, vielleicht Drinks – kurz: einer eigenen Marke. «Ich hätte jeden Termin mehrfach verkaufen können. Was also noch erreichen?», fragt er und antwortet gleich selbst: «Berühmt werden.»

Dabei hätte alles auch anders kommen können.

Die Mutter ist psychisch krank, der Vater abwesend, Cheyne Hofer wächst bei seiner Grossmutter auf. Sie gibt ihm Halt, bei ihr lebt Wizdomblendz noch heute. Sie ist es auch, die ihn schüttelt, als er nach der Schule arbeits- und orientierungslos ist und in die Drogen abstürzt. Marihuana, Kokain, Ecstasy, LSD, Techno-Raves und Goa-Partys. Irgendwann wiegt der Teenager bei einer Körpergrösse von 1,69 Metern nur noch 40 Kilo.

Wieder greift die Grossmutter ein, wirft ihn mit Sack und Pack aus dem Haus. Ihre Forderung: clean werden und einen Job suchen. Nur unter dieser Bedingung habe sie ihn zurückgenommen, sagt Hofer. Zwei Monate später hat er einen Lehrvertrag bei einem Damencoiffeur in der Tasche, die Drogenexzesse liegen hinter ihm.

Sucht nach Perfektion

Doch die Sucht bleibt ein Muster in Hofers Verhalten: erst Gamen, dann Fitness und Hip-Hop-Tanz. «Die Sucht nach Perfektion begleitet mich schon mein ganzes Leben», sagt er. In Istanbul lässt er sich Haare transplantieren, schneeweisse Keramikschalen lassen seine Zähne blitzen: «Egal, was ich gemacht habe, ich wollte immer der Beste sein – und fragte mich doch: Bin ich gut genug?»

«Wiz» spricht von Narben aus der Familiengeschichte, die immer wieder aufreissen, von der pausenlosen Jagd nach Anerkennung. Und davon, dass er wohl auch deshalb beruflich erfolgreich wurde, weil er «versucht habe, vieles zu kompensieren». In einem kürzlich publizierten Video spricht er offen über diese Abgründe – Einblicke, die heftig mit der perfekt ausgeleuchteten Tiktok-Welt kontrastieren, die Wizdomblendz überhaupt erst bekannt gemacht hat.

Wieso tut er das? «Junge Leute müssen sehen, dass Social Media nicht die Realität ist», sagt er. «Kaum jemand zeigt dort, dass Schwäche erlaubt ist, dass es okay ist, zu weinen, sich überfordert zu fühlen» – und dann wieder aufzustehen.

Beispiel einer extremen Verwandlung
0:48
Hype um Zuchwiler Coiffeur:Beispiel einer extremen Verwandlung

Hofer arbeitet nach seiner Lehre zwei Jahre als Damencoiffeur, perfektioniert die Dauerwelle, heute eines seiner Markenzeichen. Später arbeitet er in diversen Barbershops. Mit Tiktok beginnt er, weil er beim Wechsel vom Damencoiffeur zum Barbier plötzlich ohne Kundschaft dasteht. 2024 eröffnet Wizdomblendz in Grenchen seinen ersten eigenen Laden. Doch auch das ist nur eine Zwischenstation.

Das Grosi ist der grösste Fan

Denn nun ist «Wiz» bereit für Zürich. Er sucht ein grosses Lokal, eine Bühne. Künftig gibt es keine Termine mehr bei ihm; stattdessen frisieren ausgewählte Barbiere unter dem Label Wizdomblendz. Er selbst will mehr Web-Content produzieren und Schulungen verkaufen. Schneiden ja, aber als Masterclass, nicht mehr im Akkord.

Noch in diesem Jahr wird der Grenchner eigene Haarpflegeprodukte lancieren. Die Expansion mit weiteren Shops nach Deutschland ist der nächste logische Schritt. Für Cheyne Hofer steht der Auszug aus der Solothurner Heimat bereits fest.

Sein Zimmer bei der Grossmutter will er behalten. Entwurzelt sein – davor graut ihm. So oder so bleibt das Grosi sein grösster Fan. Am Anfang habe sie gar nichts von seiner Internetbekanntheit mitbekommen, sagt Cheyne Hofer. Heute schaue sie täglich seine Tiktoks. Für ihn ist das die schönste Anerkennung.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen