Aussenheizung
Kein nationales Heizpilz-Verbot

BERN - Die Umwelt- und Energiekommission des Nationalrats (UREK) will kein schweizweites Verbot von mobilen Heizkörpern zur Beheizung von Aussenräumen in Restaurants und anderen ähnlichen Einrichtungen.
Publiziert: 20.10.2009 um 18:28 Uhr
|
Aktualisiert: 10.10.2018 um 06:25 Uhr
Sie empfiehlt eine entsprechende Initiative von Christian van Singer (Grüne/VD) mit 16 gegen 9 Stimmen klar zur Ablehnung, wie die Parlamentsdienste bekannt gaben.


Die UREK begründet das Nein zu den Heizpilzen in erster Linie mit den bereits bestehenden Vorschriften in einer Mehrheit der Kantone und zahlreichen Gemeinden. Zudem sei die Umsetzung des Verbots schwierig.


Eine Minderheit der Kommission will an der Initiative festhalten, weil eine einheitliche Regelung auf Bundesebene nötig und zielführend sei. Sie kritisieren die Heizpilze und anderen Wärmestrahler als Energiefresser und CO2-Schleudern. Nur mit Bundesvorschriften könne deren Nutzung eingedämmt werden.

Fehler gefunden? Jetzt melden