Atomstreit mit Iran in Verlängerung
Keine Partei will nachgeben

Lausanne – Die Frist für eine Grundsatzvereinbarung zur Beilegung des Atomstreits mit dem Iran ist abgelaufen. Doch weder der Westen noch der Iran wollen klein beigeben. Ein Scheitern will aber auch keiner.
Publiziert: 01.04.2015 um 18:40 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 20:06 Uhr

Bei den Atomverhandlungen mit dem Iran haben die Beteiligten auch nach Ablauf der selbst gesetzten Frist in Lausanne nach einer Kompromissformel gesucht. Sowohl die fünf UNO-Vetomächte plus Deutschland als auch der Iran wollten ein Scheitern der Gespräche verhindern. «Nichts ist ausgemacht, aber bei gutem Willen aller ist eine Einigung möglich», hiess es aus deutschen Delegationskreisen.

Irans Vize-Aussenminister Abbas Araghchi sagte, am Ende könne eine gemeinsame Erklärung zu einer möglichen Grundsatzeinigung stehen. «In der würde dann mitgeteilt, dass Fortschritte und eine Einigung in Grundsatzfragen erzielt worden seien», sagte er. Die Details sollten dann bis Juli ausgehandelt werden.

Ursprünglich hatten sich beide Seiten bis Mitternacht des Vortages auf eine Grundsatzeinigung verständigen wollen. Ein umfassendes Abkommen sollte dann bis Ende Juni erzielt werden.

Am Mittwoch verliessen der russische Aussenminister Sergej Lawrow und seine chinesischen und französischen Amtskollegen, Wang Yi und Laurent Fabius, den Verhandlungsort. Dies wurde als Zeichen gewertet, dass ein Durchbruch nicht unmittelbar bevorstand.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel appellierte von Berliln aus nochmals an alle Beteiligten: «Es ist jetzt viel Arbeit von allen Seiten in diese Verhandlungen gesteckt worden, seit vielen Jahren. Ich hoffe und wünsche mir, dass es heute zu einem Kompromiss kommt».

Zugleich bekräftigte sie jedoch die Haltung des Westens, dass der Iran keinen Zugang zu einer atomaren Bewaffnung bekommen dürfe. «Ich glaube, man ist ein grosses Stück des Weges gegangen», sagte sie. Die Gespräche seien aber erst beendet, wenn es in allen Fragen eine Einigung gebe.

In den Verhandlungen will der Westen Garantien dafür, dass das iranische Atomprogramm ausschliesslich friedlichen Zwecken dient. Teheran hat stets bestritten Atomwaffen anzustreben und fordert nun bei einer Einigung die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen.

Damit verbunden sind zahlreiche technische Details von der Zahl iranischer Zentrifugen bis zur Frage, in welchem Zeitraum Sanktionen aufgehoben werden könnten. Die Erwartungen im Iran und im Westen sind hoch.

Wo genau es hakt, war unklar. Unterschiedlichen Angaben zufolge geht es um Fragen, wie lange und wie weitgehend der Iran sein Atomprogramm einschränken muss. Differenzen gab es auch bei der Frage, wann die gegen den Iran verhängten Sanktionen aufgehoben werden sollen.

Irans Vize-Aussenminister Araghchi sagte, eine Einigung im Atomstreit ohne eine zeitgleiche Aufhebung der Wirtschaftssanktionen sei unmöglich. Der Westen will die Sanktionen nur phasenweise abmildern.

Der Iran bestehe auch darauf, dass die Forschungsarbeiten in der Atomanlage Fordo fortgesetzt werden. Zudem müsse das Land das Recht haben, modernere und schnellere Zentrifugen für die Urananreicherung einzusetzen, sagte Araghchi. Der Westen lehnt dies ab, weil der Iran dann sehr viel schneller hochangereichertes Uran für Atomwaffen produzieren könne.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden