Familien mit Kindern sind häufiger knapp oberhalb der Armutsgrenze vertreten als andere Haushaltstypen, wie Statistik Luzern (Lustat) am Dienstag mitteilte. Bei Konkubinats- und Ehepaaren ohne Kinder liegt die Armutsquote zwischen 3,4 bis 4,5 Prozent.
Am zweitstärksten von Armut bedroht sind Einpersonenhaushalte unter 65 Jahren (15,6 Prozent) sowie über 64 Jahren (11,3 Prozent). Durch Sozialhilfeleistungen könnten jedoch vier von fünf Betroffenen im Alter von über 64 Jahren in Einzel- oder Paarhaushalten über die Armutsgrenze gehoben werden.
Nur wenig reduziere sich durch die Sozialleistungen die Armut bei den Ehepaaren ohne Kinder. Dort gelangten lediglich zwei von fünf Betroffenen über die Armutsgrenze.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen