Arbeitsmarkt
Gezielte Weiterbildung soll Sozialhilfebezügern zu Jobs verhelfen

Weiterbildung soll es 75'000 Sozialhilfebezügern und -bezügerinnen ermöglichen, eine Stelle zu finden. Die Konferenz für Sozialhilfe und der Verband für Weiterbildung lancieren eine Weiterbildungsoffensive und fordern dafür Geld von Bund und Kantonen.
Publiziert: 15.01.2018 um 10:30 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 17:05 Uhr
Eine Weiterbildungsoffensive soll erwachsenen Sozialhilfebezügerinnen und -bezügern zu Arbeitsplätzen verhielfen. (Themenbild)
Foto: KEYSTONE/GAETAN BALLY

Von rund 273'000 Sozialhilfeempfängern im Jahr 2016 waren knapp 194'000 volljährig. Die Hälfte von ihnen hat keinen Berufsabschluss, und 30 Prozent haben Schwierigkeiten mit Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen, wie die Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) und der Verband für Weiterbildung (SVEB) am Montag schrieben.

Sozialdienste schätzten in einer Umfrage der SKOS, dass 40 Prozent der Erwachsenen mit Sozialhilfe - also landesweit rund 75'000 - mit Weiterbildung mehr Chancen auf eine berufliche Integration haben. Einige Sozialdienste und Sozialämter haben bereits Angebote für diese Menschen, und in Pilotprojekten werden Ansätze erprobt.

SKOS und SVEB schlagen in ihrer am Montag in Bern präsentierten Strategie ein dreistufiges Modell vor: Erwerb von Grund- und Alltagskompetenzen, danach Qualifikationen unterhalb des Niveaus einer Lehre und - als dritte Stufe - das Absolvieren einer Berufslehre oder einer Attestlehre.

Die beiden Verbände fordern ein Umdenken: Um Menschen mit Sozialhilfe zu einer Erwerbsarbeit zu verhelfen, brauche es nicht Beschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt, sondern zielgerichtete und begleitete Weiterbildung nahe am regulären Arbeitsmarkt. Die Qualifizierung müsse so gründlich wie nötig sein.

Vom Bund fordern SKOS und SVEB für die Jahre 2021 bis 2024 einen «substanziellen Kredit» für ihr Vorhaben - einen Betrag nennen sie nicht. In der BFI-Periode 2017-2021 (Bildung, Forschung und Innovation) seien pro Jahr im Mittel 15 Millionen von 26 Milliarden Franken für diesen Zweck eingestellt worden, machen sie geltend.

Von den Kantonen verlangen die Verbände, den Anspruch auf Stipendien auf alle Altersgruppen und auf alle Ausbildungen auszudehnen, die an die obligatorische Schule anschliessen. Die Stipendien sollten die Existenz möglichst vollumfänglich sichern. Ebenso müssen die Kantone für zur Weiterbildungsoffensive passende Bildungsangebote sorgen.

Die Sozialdienste wiederum müssen sicherstellen, dass Bezüger und Bezügerinnen von Sozialhilfe eine Standortbestimmung erhalten, in der ihre Fähigkeiten abgeklärt werden. Auch müssen sie mit den Bildungswilligen verbindliche Bildungsziele festlegen.

SKOS und SVEB sehen ihre Weiterbildungsoffensive auch als Beitrag zur Ausschöpfung des Arbeitskräfte-Potenzials im Inland: Ausbildung für eine Arbeit bringe nicht nur Sozialhilfebezüger weiter, sondern nütze auch der Wirtschaft und der Gesellschaft, schreiben sie. Beispielhafte Projekte in einigen Kantonen seien der Beweis dafür.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden