Darum gehts
- Coca-Cola in der Schweiz: Erste Abfüllung 1936 in Lausanne
- Schweizer Coca-Cola-Fanclub mit 100 Mitgliedern feiert 20-jähriges Jubiläum
- 2024 legte der Coca-Cola-Weihnachtstruck 35 Stopps in 39 Tagen ein
Das erste Schweizer Coca-Cola wurde in Lausanne VD abgefüllt
Im Jahr 1936 – also vor 89 Jahren – wurde in Lausanne das erste in der Schweiz gebraute Coca-Cola abgefüllt. In den Jahren danach kamen weitere Abfüllbetriebe, unter anderem in Zürich und Bern, dazu, die nach und nach die ganze Schweiz mit dem Durstlöscher versorgten. 1963 eröffnete der Abfüllbetrieb in Dietlikon/Brüttisellen ZH, wo das Schweizer «Coci» auch heute noch produziert wird.
Ein Auto-Importeur brachte Coca-Cola in die Schweiz
1934 reiste der Berner Max Stooss, der in Lausanne eine Autowerkstatt betrieb und auch Fahrzeuge importierte, ins Automekka Detroit. Da Sommer war, wurde es während den Verhandlungen sehr heiss. Als Erfrischung gab es Coca-Cola. Stooss war so begeistert davon, dass er an Ort und Stelle eine Lizenz für die Herstellung und den Vertrieb in der Schweiz beantragte.
Coca-Cola ist in der Schweiz allgegenwärtig: 61 Prozent der Haushalte haben im vergangenen Jahr mindestens einmal zu einem «Coci» gegriffen. Besonders gern wird es zum Mittagessen oder beim Treffen mit Freunden ausser Haus getrunken. In der Schweiz sind sechs Varianten erhältlich: Coca-Cola Original Taste, Coca-Cola Zero Zucker, Coca-Cola Zero koffeinfrei, Coca-Cola Light, Coca-Cola Cherry und Coca-Cola Vanilla – es ist für jeden Geschmack etwas im Angebot. Über 80 Prozent der Getränke werden lokal produziert.
Coca-Cola ist in der Schweiz allgegenwärtig: 61 Prozent der Haushalte haben im vergangenen Jahr mindestens einmal zu einem «Coci» gegriffen. Besonders gern wird es zum Mittagessen oder beim Treffen mit Freunden ausser Haus getrunken. In der Schweiz sind sechs Varianten erhältlich: Coca-Cola Original Taste, Coca-Cola Zero Zucker, Coca-Cola Zero koffeinfrei, Coca-Cola Light, Coca-Cola Cherry und Coca-Cola Vanilla – es ist für jeden Geschmack etwas im Angebot. Über 80 Prozent der Getränke werden lokal produziert.
Coca-Cola gibts selbst auf 3657 Meter über Meer
Bekanntlich schmeckt Coca-Cola eiskalt am besten. Und das auch im Winter. In den Schweizer Skiregionen gehört es seit jeher zum Pistenplausch und wurde früher schon mal direkt im Schnee gekühlt. Auch heute noch wird Coca-Cola in grosser Höhe verkauft. Im Wallis führen es beispielsweise die Monte-Rosa-Hütte (2883 m ü. M.), die Hörnlihütte (3260 m ü. M.) und die Mönchsjochhütte (3657 m ü. M.) im Sortiment.
«Coci»-Artikel werden von Fans fleissig gesammelt
Im «Enter»-Museum in Derendingen SO sind 30’000 Objekte ausgestellt, darunter der allererste Mac und der erste Schweizer Radiosender. Es beherbergt aber auch eine beeindruckende Coca-Cola-Ausstellung – ein wahres Paradies für Fans. Der Grossteil der Stücke stammt von Hans Frischknecht (76) aus Pfäffikon ZH, der 2005 den Schweizer Coca-Cola-Fanclub gegründet hat. «1989 begann meine Tochter, Coca-Cola-Artikel zu sammeln. Das hat mich fasziniert», erzählt Frischknecht. «Als sie nach fünf Jahren genug gesammelt hatte, begann ich erst richtig damit.» Der Club zählt heute 100 Mitglieder und feiert am 11. Oktober sein 20-jähriges Bestehen.
Der Weihnachtstruck stellte 2024 einen Europarekord auf
Seit 28 Jahren tourt der Coca-Cola-Weihnachtstruck im Advent durch die Schweiz. Mit glitzernden Lichterketten und dem Gesicht von Santa Claus verziert – wie im legendären TV-Spot der 90er-Jahre, mit dem alles begann. 2024 legte er innerhalb von 39 Tagen in der Schweiz 35 Stopps ein – Europarekord.
Schweizer Vornamen sind hoch im Kurs
«Urs» war 2013 der erste Name auf einer Schweizer Coca-Cola-Flasche überhaupt. 2024 kehrte die «Share a Coke»-Kampagne zurück. Als erster Name lief dabei «Andrea» vom Band. Die Namensflaschen kommen an – und lösen auch einiges aus. So schrieb etwa Kundin Tanja der Coca-Cola-Hotline: «Ich war im Denner. Ein junger Mann vor mir hatte ‹meine› Flasche im Körbli, worauf ich ihn ansprach und wir dann einen Kaffee trinken gingen.»
Coca-Cola ist fester Bestandteil der Schweizer Wirtschaft
Coca-Cola HBC Schweiz beschäftigt über 650 Mitarbeitende an zwei Standorten – in Dietlikon/Brüttisellen ZH und Vals GR. Neben Coca-Cola werden hier Klassiker wie VALSER Wasser, Fanta und Sprite abgefüllt. 95 Prozent der Zutaten stammen aus der Schweiz. Seit fast 90 Jahren ist das Unternehmen fest in der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft verankert.
Coca-Cola Schweiz unterstützt soziale Projekte
Nach dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» engagiert sich Coca-Cola Schweiz für verschiedene soziale Projekte im ganzen Land. Mitarbeitende beteiligen sich regelmässig an Freiwilligeneinsätzen, etwa am nationalen Clean-Up-Day. In Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Schweizerischen Roten Kreuz setzt das Unternehmen Zeichen für soziale Verantwortung. Zudem werden junge Musiktalente beim CokeSTUDIOSoundcheck gefördert und lokale Sportvereine unterstützt. Vieles passiert im Hintergrund, gehört aber fest zur Arbeit von Coca-Cola in der Schweiz.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio