Verteidigung
Initiativkomitee startet seine Kampagne für den Service citoyen

Männer und Frauen in der Schweiz sollen sich dort engagieren, wo man sie am meisten braucht. Die Service-citoyen-Initiative verlangt, die heutige Wehrpflicht für Männer zu einer Dienstpflicht für alle zu machen.
Publiziert: 14:33 Uhr
|
Aktualisiert: 17:39 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Noémie Roten (vorne links) und Parlamentsmitglieder aus fünf Parteien werben in Bern auf dem Podium für die Service-citoyen-Initiative.
Foto: Keystone
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Am Donnerstag stellte das Initiativkomitee in Bern die Kampagne für die Abstimmung am 30. November vor. Der Service citoyen oder Bürgerdienst kann gemäss Initiative bei der Armee oder im Zivilschutz geleistet werden oder in Bereichen wie Umweltschutz, Gesundheitswesen, Bildung und Landwirtschaft.

Die Initiative wird von Vertreterinnen und Vertretern des gesamten politischen Spektrums – von GLP über EVP, FDP und Mitte bis zu SP, Grünen, Piratenpartei und mehreren Jungparteien – unterstützt.

Naturkatastrophen und Cyberangriffe, Krieg in Europa und die drohende Energieknappheit seien grosse Herausforderungen, schreibt das Komitee. Der heutige Personalbestand von Armee und Zivilschutz genüge dafür nicht.

Nur jede dritte Person, davon fast nur Schweizer Männer, leiste heute Dienst. Seit Jahren diskutiere Bundesbern über Reformen des Milizsystems, moniert das Komitee. Konkret passiert sei aber nichts.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen