Verschwendung weiter hoch
Bund verfehlt seine Food-Waste-Ziele deutlich

Der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung in der Schweiz zeigt nur begrenzte Fortschritte. Laut ZHAW-Bericht sank die Menge weggeworfener Lebensmittel von 2017 bis 2024 um 5 Prozent, weit entfernt vom Ziel einer Halbierung bis 2030.
Publiziert: 14:21 Uhr
|
Aktualisiert: 14:34 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
In der Schweiz landen 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Abfall. (Symbolbild)
Foto: GAETAN BALLY

Darum gehts

  • Lebensmittelverschwendung sank seit 2017 nur um 5 Prozent
  • Bundesrat Rösti analysiert Aktionsplan zur Halbierung von Food Waste bis 2030
  • Bis 2025 wird eine Reduktion von 25 Prozent benötigt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Der Erfolg im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung hält sich in Grenzen. Von 2017 bis 2024 sank die Menge der weggeworfenen Lebensmittel um 5 Prozent. Das reicht nicht: Die angestrebte Halbierung des Food Waste bis 2030 bräuchte 2025 eine Reduktion um 25 Prozent.

Damit hinkt die ganze Wertschöpfungskette dem Ziel hinterher, wie die mit einem Monitoring beauftragte Zürcher Hochschule (ZHAW) für angewandte Wissenschaften am Dienstag im Zwischenbericht festhält. Aus der Landwirtschaft fehlen neue Daten.

Bundesrat Rösti will aus Erkenntnissen lernen

Im 2022 verabschiedeten Aktionsplan gegen die Verluste von Lebensmitteln gibt der Bundesrat eine Halbierung bis 2030 vor. Referenzjahr ist 2017. Dafür schloss der Bund mit 35 Unternehmen und Verbänden eine branchenübergreifende Vereinbarung ab.

An einem informellen Treffen vom Dienstag zog Albert Rösti, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek), mit den Beteiligten Bilanz. Das Uvek will nun die Erkenntnisse aus der ersten Phase des Aktionsplans analysieren.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen