Und wieder steckt Wobmann dahinter
Anlauf für nationales Burka-Verbot

Fünf Jahre nach dem Minarett-Verbot wird Walter Wobmann (57) wieder aktiv in Sachen Islam. Der Solothurner SVP-Nationalrat fordert in einem Vorstoss ein nationales Burkaverbot – und will damit den Weg für eine entsprechende Initiative ebnen.
Publiziert: 30.11.2014 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 07.10.2018 um 13:28 Uhr
Voll verschleierte Musliminnen sind der SVP ein Dorn im Auge.
Foto: Keystone
Von Katia Murmann

Wobmann orientiert sich am Tessin. Dort hat das Stimmvolk im letzten September einer Vorlage zu­gestimmt, welche die Vollverschleierung im öffentlichen Raum verbietet. Vor zwei Wochen stufte der Bundesrat ein entsprechendes Gesetz als verfassungskonform ein. «Die Burka ist neben dem Minarett das typische Symbol für den radikalen Islam», sagt Wobmann. Er sei nicht gegen die Religion an sich. Aber: «Diese radikalen Symbole müssen wir bekämpfen.» Muslime könnten ihre Religion hier­zulande auch ohne Burka und Minarett ausüben.

Wobmann wird seinen Vorstoss in der kommenden Woche ein­reichen – und ist gespannt auf die Antwort des Bundesrates.

«Er kommt in eine Zwickmühle», sagt Wobmann. «Denn er müsste mein Vorhaben eigentlich gutheissen, ist aber gleichzeitig gegen ein Verbot auf nationaler Ebene.»

Sympathien für ein Burka-Verbot gibt es längst nicht nur in der SVP, sondern offenbar auch in reformierten Kreisen.

Der Zürcher Kirchenratspräsident Michel Müller sagte in einem Interview mit der Zeitung «reformiert», er fühle sich beim Anblick von voll verschleierten Frauen am Zürichsee provoziert. «Über das Kopftuch brauchen wir nicht zu diskutieren. Aber Burkas will ich hierzulande nicht.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?